Flüssiges Wasser an unerwartetem Ort: Im äußersten Norden Kanadas haben Geologen eine Quelle entdeckt, die trotz Umgebungstemperaturen weit unter dem Nullpunkt das ganze Jahr über fließt. Diese nördlichste Quelle der Erde gräbt dabei Schluchten in den Boden, die an die Canyons auf dem Mars erinnern. Möglich wird dies durch einen besonders aktiven Grundwasserkreislauf, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin „Geology“.
Mit den nördlichsten Regionen der Erde verbindet man normalerweise eher Eis und Schnee als sprudelndes Wasser – selbst der Boden bleibt hier schließlich das ganze Jahr hindurch gefroren. Dennoch bringt dieser Boden noch Wasserquellen hervor. Forscher um Stephen Grasby von der University of Calgary in Kanada haben nun die bislang nördlichste solcher Quellen entdeckt, die das ganze Jahr hindurch fließt.
Umgebungstemperatur: Fast 20 Grad unter Null
Die Forscher haben die Quelle auf den Namen „Ice River Spring“ getauft. Sie befindet sich im äußersten Norden Kanadas auf der Insel Ellesmere. Mit 212.690 Quadratkilometern handelt es sich um die zehntgrößte Insel der Erde. Von Nordgrönland ist sie im Osten durch den zum Teil nur 30 Kilometer breiten Kennedy-Kanal getrennt. Die Landschaft besteht aus Gletschern, Bergen und baumloser Tundra mit einer Vegetation aus Flechten, Moosen und anderen arktischen Pflanzen. Polarfuchs, Lemming und Co sagen sich hier „Gute Nacht“.
Die Quelle entspringt an der Südseite eines namenlosen Berges, der eine Höhe von 800 Metern über Meeresniveau erreicht. Es handelt sich bei der Ice River Spring den Forschern zufolge durchaus nicht um ein Rinnsal: Etwa 520 Liter plätschern pro Sekunde aus dem Gestein. Das Wasser besitzt dabei eine Temperatur von etwa neun Grad Celsius, der Ice River entspringt keiner Thermalquelle. Vor dem Hintergrund der eisigen Bedingungen scheint dies erstaunlich: Die Durchschnittstemperaturen liegen in der Region der Quelle bei minus 19,7 Grad Celsius. Dennoch ist die Quelle das ganze Jahr aktiv – sogar während der finsteren Winterzeit, in der die Werte auf minus 50 Grad sinken.