Nur 16 Lichtjahre von uns entfernt existiert eine potenziell bewohnbare Super-Erde. Der Planet Gliese 832c umkreist einen Roten Zwerg auf einer Bahn, die ihm vermutlich ähnliche Temperaturen wie auf der Erde verleihen. Zurzeit gehört Gliese 832c damit zu den drei erdähnlichsten Exoplaneten, die man bisher kennt – und er ist uns sehr nahe, wie das internationale Astronomenteam berichtet.
Der nur 16 Lichtjahre von der Erde entfernte Rote Zwerg Gliese 832 ist für Astronomen kein unbekannter. Bereits 2009 hatten Forscher einen weiter außen kreisenden Gasriesen in seiner Umlaufbahn entdeckt. Der Planet Gliese 832b, benötigt neun Jahre für einen Umlauf und gilt als „kalter“ Jupiter. Weil ein Roter Zwerg sehr viel weniger Energie abstrahlt als die Sonne, liegt die habitable Zone – die Zone, in der Temperaturen flüssiges Wasser ermöglichen – weiter innen als in unserem Sonnensystem.
Mini-Version des Sonnensystems
Astronomen um Robert Wittenmyer von der University of New South Wales haben nun um diesen Zwergstern einen zweiten Planeten entdeckt. Dies gelang mit Hilfe des Anglo-Australian Telescope und dem 3,6 Meter Telekops der Europäischen Südsternwarte, die das leichte Taumeln des Sterns durch die Schwerkraft-Einwirkung des Planeten einfingen. Dieser umkreist Gliese 832 weiter inne und benötigt für einen Umlauf nur 16 Tage.
Mit der fünffachen Erdmasse gehört er zu den Super-Erde – Gliese 832c ist damit ein Gesteinsplanet. „Mit einem äußeren Gasriesen und einem inneren Gesteinsplaneten könnte man sich dieses Planetensystem als eine Miniaturversion unseres Sonnensystems vorstellen“, sagt Koautor Chris Tinney von der University of New South Wales.