Happy Birthday deutsche E-Mail: Am 3. August vor 30 Jahren erreichte die erste E-Mail einen deutschen Server. Sie stellte erstmals über das Internet eine Verbindung zwischen dem amerikanischen Computer Science Net (CSNET) und dem ersten CSNET-Server an der damaligen Universität Karlsruhe her. Damit war Deutschland nun mit einem ersten eigenen Knotenpunkt an dieses erste Internet angeschlossen.
Am 3. August 1984 um 10:14 Uhr mitteleuropäischer Zeit landete die erste direkte E-Mail Deutschlands aus dem ARPANET, dem Vorläufer des Internet, in den Postfächern von Werner Zorn, Leiter der Informatik-Rechnerabteilung (IRA), und seinem damaligen Mitarbeiter Michael Rotert. Mit den Worten “This is your official welcome to CSNET. We are glad to have you aboard“, begrüßt die US-Amerikanerin Laura Breeden, Mitarbeiterin des CSNET Koordinations- und Informationszentrums in Boston, die neuen deutschen Mitglieder des Netzwerks und erklärte damit offiziell die Betriebsbereitschaft des deutschen Servers.
Start für den ersten deutschen Internetsever
Das von der National Science Foundation (NSF) geförderte CSNET hatte zum Ziel, über das militärisch finanzierte und damit stark eingeschränkte ARPANET hinaus, die Wissenschaftskommunikation national und international zu erleichtern oder überhaupt zu ermöglichen. Das CSNET war das erste System, das die Kommunikationsprotokolle nutzte, die denen des Internet entsprachen.
Zwar wurden in Deutschland auch schon vor dem August 1984 E-Mails versendet und empfangen. Das Prozedere dafür war aber umständlich, denn die Nutzer mussten sich dafür telefonisch in amerikanische Computer einwählen. Bei der Karlsruher Nachricht handelte es sich jedoch um die Erste, die an einen eigenständigen, deutschlandweit verfügbaren E-Mail-Server über das Internet ging. Daher spricht man auch vom CSNET als erstem „Internet“ und von der „erste deutschen Internet E-Mail“, um sie von anderen elektronischen Kommunikationsnetzen damals abzugrenzen, deren Entwicklung jedoch nicht zum Internet führten.