Neonröhren oder sonnendurchflutetes Großraumbüro? Die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz haben offenbar einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit, berichten US-Forscher anhand von Studienergebnissen. Wer bei der Arbeit ausreichend Tageslicht erhält, schläft besser und fühlt sich allgemein fitter. Fensterlose Büros mit nur künstlichem Licht erwiesen sich dagegen weniger gesundheitsfreundlich.
Tageslicht ist ein wichtiger Taktgeber für das Gehirn und den Körper: Es wirkt als Signal auf die innere Uhr und damit auf eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen. Der Effekt auf den Hormonhaushalt geht sogar so weit, dass Tageslicht die Rechts- oder Linkshändigkeit von gezeugten Kindern beeinflusst. Regelmäßige Tagesrhythmen sind wichtig für die Gesundheit, andernfalls gerät das System aus dem Takt – Schlafstörungen und andere Gesundheitsprobleme können folgen. Ein kurzer Spaziergang in der Morgensonne dagegen reicht bereits aus, um den Stoffwechsel in Schwung zu bringen.
Gesundheit und Schlafverhalten
Auch bei der Arbeit im Büro ist ausreichend Tageslicht offenbar sehr wichtig. Schlaf-Forscherin Phyllis Zee von der Northwestern University in Chicago hat zusammen mit ihren Kollegen untersucht, wie sich Tageslicht am Arbeitsplatz auf Gesundheit und Schlafverhalten auswirkt. Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler 49 Büroangestellte, die alle tagsüber arbeiteten. 27 Teilnehmer arbeiteten in Büros ohne Fenster, die restlichen 22 hatten Fenster am Arbeitsplatz.
Gesundheit und Schlafqualität der Versuchspersonen bewerteten die Forscher anhand von Fragebögen und mit sogenannten Actigraphen: Ein solches Gerät wird von Studienteilnehmern wie eine Uhr am Handgelenk getragen. Rund um die Uhr zeichnet es körperliche Aktivität, Ruhephasen und Lichtverhältnisse auf.