Freizeit ist süße Zeit: Der Zuckerverbrauch steigt bei Kindern am Wochenende deutlich an, so das Ergebnis einer europaweiten Studie. Eltern scheinen an den freien Tagen weniger streng darauf zu achten, was und wie viele Süßigkeiten ihre Kinder essen. Das aber ist, verbunden mit dem ohnehin schon hohen Zuckerkonsum vieler Kinder, nicht gerade förderlich für die Gesundheit. Die Forscher appellieren daher, Kindern weniger zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke zu geben.
{1l}
In den Sommerferien und bei besonderen Anlässen sind viele Eltern nachsichtiger mit ihren Kindern und erlauben ihnen häufiger Leckereien wie Eis und andere Süßigkeiten. Der darin enthaltene Zucker gehört jedoch zu den Hauptursachen von Übergewicht und Diabetes vom Typ 2. Diese Volkskrankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch und können ihrerseits zu Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Auf eine gesunde Ernährung und insbesondere den Zuckerkonsum von Kindern und Jugendlichen zu achten, ist daher besonders wichtig.
Viel Zucker in der Woche, besonders viel am Wochenende
Eltern, die einen gesunden Lebensstil ihrer Kinder anstreben, sollten jedoch nicht nur in den Ferien oder bei Feierlichkeiten ein Auge auf den süßen Zahn ihrer Kinder haben. Im Rahmen der EU-Studie „IDEFICS“ aus den Jahren 2006 bis 2012 haben europäische Wissenschaftler den Zuckerkonsum von rund 9.500 Kindern im Alter von zwei bis neun Jahren untersucht. Die Angaben zur Ernährung der Kinder stammten aus einem von den Eltern ausgefüllten Fragebogen.