Uraltes Sonnensystem im Miniformat: Astronomen haben das bisher älteste bekannte System mit erdähnlichen Planeten entdeckt: Fünf von ihnen umkreisen den 117 Lichtjahre entfernten Stern Kepler-444. Dieses Planetensystem ist nicht nur sehr klein, es ist auch schon 11,2 Milliarden Jahre alt – es entstand, als das Universum gerade einmal ein Fünftel seines jetzigen Alters hatte.
Obwohl Astronomen schon mehr als 1.000 Planeten um andere Sterne entdeckt haben, sind ganze Planetensysteme mit mehreren Planeten noch immer eher die Ausnahme. Eines davon ist das 2.500 Lichtjahre entfernte System KOI-351 mit sieben Planeten auf sehr engem Raum. Ein anderes befindet sich um den nur 22 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern Gliese 667C. Dieser leuchtschwache Stern wird von gleich sechs erdähnlichen Planeten umkreist, mindestens drei davon könnten in der habitablen Zone liegen.
Bill Chaplin von der University of Birmingham und seine Kollegen haben nun ein weiteres Mehrplanetensystem entdeckt, das aus fünf erdähnlichen, eher kleinen Planeten besteht. Die Planeten umkreisen den 117 Lichtjahre entfernten Stern Kepler-444, der rund ein Viertel kleiner ist als unsere Sonne und deutlich kühler.
Minisystem mit fünf kleinen Gesteinsplaneten
Als die Astronomen winzige Oszillationen im Licht dieses Sterns analysierten, um so auf dessen Größe, Masse und Alter zu schließen, bemerkten sie ein in unterschiedlichen Abständen auftretendes, aber regelmäßiges Abdimmen des Sternenlichts. Nähere Untersuchungen zeigten, dass dies von gleich fünf vor dem Stern vorüberwandernden Planeten verursacht wird.