Das überrascht selbst die Paläontologen: Vor rund 230 Millionen Jahren war nicht ein Dinosaurier, sondern ein auf zwei Beinen rennender Krokodilvorfahre der Top-Prädator in Nordamerika. Das in North Carolina entdeckte Fossil dieses Ur-Krokodils ist das größte und älteste der gesamten Tiergruppe, wie die Forscher im Fachmagazin „Current Biology“ berichten.
Vor 231 Millionen Jahren herrschte in weiten Teilen der Erde ein tropisch-warmes Klima, der Riesenkontinent Pangäa begann damals gerade, auseinanderzubrechen. In der Tierwelt profitierten besonders viele große Raubtiere von den wechselnden Bedingungen der Späten Trias. Auf der Südhalbkugel begannen damals erste Dinosaurier ihren Siegeszug. Doch in der Landmasse, aus der später Nordamerika entstand, waren andere die Herrscher, wie der neue Fossilfund nun zeigt.
Lindsay Zanno von der North Caroline State University und ihre Kollegen entdeckten das Fossil in der Pekin-Formation in North Carolina. Es besteht aus den Fragmenten eines Schädels, der Wirbelsäule und der vorderen Oberschenkel. Zunächst war aus den Bruchstücken kaum erkennbar, um was es sich dabei handelte, deshalb nutzen die Forscher Computerscans, um die Knochen zu analysieren und zu einem Modell des Tieres zusammenzufügen.
Schädel von einem halben Meter Länge
Das Ergebnis war erstaunlich: Das Fossil erwies sich als einer der ältesten und größten jemals gefundenen Krokodilsverwandten. Der Carnufex carolinensis – der „Schlächter von North Carolina“ war knapp drei Meter lang – allein sein kräftiger, wulstbesetzter Schädel maß mehr als 50 Zentimeter. „Diese Art ist damit unerwartet groß“, so die Forscher.