Neues Land aus dem Meer: Nur wenn alle Faktoren stimmen, kann sich neue kontinentale Erdkruste aus dem Ozean heben. Ein internationales Forscherteam hat den rätselhaften Übergang von ozeanischem zu kontinentalem Gestein untersucht und dabei festgestellt: Auch heute noch entsteht neue kontinentale Erdkruste, wenn ozeanische Erdplatten unter den richtigen Bedingungen zusammenstoßen, schreiben die Geologen in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“.
Schon ein Blick auf den Globus zeigt offensichtliche Unterschiede in der Erdkruste: Die Erde ist unterteilt in Ozeane und Kontinente. Diese unterscheiden sich aber nicht nur in ihrer Lage über oder unter dem Meeresspiegel – die kontinentale Erdkruste ist auch geologisch anders als die ozeanische, das Gestein lässt sich geochemisch unterscheiden. Wie die ozeanische Erdkruste entsteht, ist mittlerweile recht gut erforscht. Sie bildet sich an mittelozeanischen Rücken aus basaltischer Lava am Boden der Weltmeere ständig neu.
Der größte Teil der kontinentalen Kruste dagegen ist viel älter. Die Kontinente entstanden wahrscheinlich vor über 2,5 Milliarden Jahren im Zeitalter des Archaikum. Die Erde war damals noch deutlich heißer als heute, und die vulkanische Aktivität war um ein Vielfaches höher. Doch nicht alle Bereiche der kontinentalen Erdkruste sind so alt – bis in die heutige Zeit entstehen noch neue Landmassen. Allerdings war bislang unklar, ob und wie aus der basaltischen ozeanischen Kruste das weniger dichte Gestein der kontinentalen Kruste hervorgehen kann.
Vom Vulkanbogen zur Landbrücke
Geologen um Kaj Hoernle vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel haben diesen Prozess darum genauer untersucht. Die Wissenschaftler stützen sich vor allem auf Untersuchungen auf der mittelamerikanischen Landbrücke. Dieses Gebiet ist besonders interessant, weil die Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik nach neuesten Erkenntnissen bis vor rund 13 Millionen Jahren noch offen war. Hier stoßen zwei ozeanische Erdplatten stoßen aufeinander: Die eine Platte schiebt sich, vom Pazifik her kommend, in Richtung Osten unter die andere.