Astronomen haben die bisher leuchtstärkste Galaxie des Weltalls entdeckt. Von ihrem Zentrum geht so viel Strahlung aus wie von 300 Billionen Sonnen. Diese Infrarotstrahlung stammt wahrscheinlich vom aktiven Schwarzen Loch im Zentrum dieser 12,5 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie. Gemeinsam mit anderen ähnlich hellen Objekten haben Astronomen für sie eine neue Klasse von kosmischen Objekten geschaffen, die ELIRGs – extremely luminous infrared galaxies.
Nahezu alle Galaxien tragen ein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum – auch unsere Milchstraße. Welche Rolle diese Massegiganten bei der Entstehung und dem Wachstum von Galaxien im jungen Kosmos spielen, untersuchen Astronomen schon seit längerem. Mit Hilfe des WISE-Weltraumteleskops der NASA blicken sie dafür in die fernsten Regionen des Universums.
Leuchtgigant im fernen Kosmos
Bei dieser Suche haben Chao-Wei Tsai vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena und seine Kollegen nun einen echten Giganten entdeckt. Die 12,5 Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxie WISE J224607.57-052635.0 strahlt so hell wie keine andere bisher bekannte. Ihre Leuchtkraft im infraroten Bereich entspricht der von 300 Billionen Sonnen. Sie wird von den Astronomen daher zusammen mit einigen ähnlichen Galaxien in eine eigenen Klasse eingeordnet: die extremely luminous infrared galaxies oder kurz ELIRGs.
„Wir blicken hier auf eine sehr intensive Phase der Galaxien-Entwicklung zurück“, erklärt Tsai. Vermutlich wird das Licht von Materie erzeugt, die gerade vom Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie verschlungen wird. Ein so aktives, großes Schwarzes Loch im frühen Universum zu finden, ist allerdings selten. Die Forscher gehen davon aus, dass das Zentrum von WISE J224607.57-052635.0 gerade einen besonders starken Wachstumsschub durchlebt.