Weniger süß: Bei deutlich weniger Zucker im Essen verbessert sich die Gesundheit übergewichtiger Kinder schon in nur wenigen Tagen. Diesen Effekt beobachteten US-Mediziner, obwohl die Kinder nach wie vor genauso viele Kalorien zu sich nahmen. Dies zeigt eindrucksvoll, dass nicht nur die Menge der Kalorien wichtig ist, sondern auch ihre Herkunft, betonen die Forscher im Journal „Obesity“. Eltern und Lebensmittelindustrie sollten dies besonders bei Essen für Kinder berücksichtigen, mahnen die Wissenschaftler.
Zu viel Zucker macht dick – das ist hinreichend bekannt. Da besonders Kinder gern Süßes essen, haben sie ein höheres Risiko, durch ein Übermaß an Zucker stark an Gewicht zuzulegen. Maßnahmen gegen Übergewicht klingen oft einfacher, als sie sind: Es ist naheliegend, kalorienärmer zu essen und so das eigene Gewicht wieder zu reduzieren. Doch damit allein ist es oft nicht getan: Übergewicht ist nicht die einzige Folge von zu viel Zucker, und jenseits von geschädigten Zähnen gibt es weitere Gesundheitsrisiken. Beispielsweise können gezuckerte Getränke möglicherweise die Pubertät bei Mädchen früher einsetzen lassen.
Kindgerecht, aber Stärke statt Zucker
Mediziner um Jean-Marc Schwarz von der Touro University California haben darum untersucht, welchen Effekt eine zuckerreduzierte Diät bei übergewichtigen Kindern hat – bei gleichbleibender Kalorienmenge. An ihrer Studie nahmen Kinder im Alter von neun bis achtzehn Jahren teil, die am sogenannten metabolischen Syndrom leiden. Dieses ist geprägt durch starkes Übergewicht, Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und hohen Blutzucker bis hin zur Insulinresistenz.
Die Diät, auf die die Forscher ihre Studienteilnehmer setzten, war durchaus kinderfreundlich: Sie durften nach wie vor typisches „Kinderessen“ wie Hot Dogs, Pizza und Chips zu sich nehmen. Meiden mussten sie dagegen zuckerige Snacks und süßes Gebäck. Ziel der Essensauswahl war es, enthaltene Zucker wie Fruktose und Glukose so weit wie möglich durch andere Kohlenhydrate wie Stärke zu ersetzen. Daher standen zum Beispiel Müsli und Nudeln auf dem Speiseplan. Obst durften die Kinder ebenfalls trotz der enthaltenen Fruchtzucker weiterhin essen.