Spannender Fund: Hinter dem Grab des Tutanchamun könnten weitere Kammern liegen. Radarmessungen zeigen Hohlräume hinter der Nord- und Westwand, sowie Hinweise auf verborgene Türrahmen. Zudem gibt es Indizien dafür, dass die Kammern organisches Material und Metall enthalten. Ob es sich jedoch tatsächlich um ein unberührtes Grab handelt und gar das von Königin Nofretete, ist noch ungewiss.
Die Entdeckung seines unberührten Grabes im Jahr 1922 durch Howard Carter und die darin gefundenen Schätze, darunter die goldene Totenmaske, machten den jung gestorbenen Pharao Tutanchamun zum Star. Kaum weniger bekannt ist jedoch seine Stiefmutter Nofretete – nicht zuletzt wegen einer Gipsbüste, die in Berlin ausgestellt ist. Doch ihre Mumie und ihr Grab wurden bisher nicht gefunden.
Grab in Eile umgewidmet?
Schon im letzten Jahr sorgte der Archäologe Nicholas Reeves von der University of Arizona für Aufsehen. Er hatte Scans der Wände in Tutanchamuns Grab analysiert und dabei feine Linien entdeckt, die seiner Ansicht nach auf zwei verborgenen Türen hindeuten könnten. Zudem ist das Grab ungewöhnlich klein für einen männlichen Pharao und einige der Kartuschen mit seinem Namen sehen aus, als wenn dort zuvor ein anderer Name gestanden hätte.

Reeves schloss daraus, dass das Grab ursprünglich nicht für den Pharao gedacht war, sondern gewissermaßen in Eile zweckentfremdet wurde. „Ich denke, dass Tutanchamuns Grab eigentlich das Grab einer Königin war“, so Reeves. „Der äußere Teil des Grabes wurde schnell erweitert, um ihm ein angemessenes königliches Begräbnis zu geben.“ Der Hauptteil des Grabes jedoch, so seine Theorie, liegt noch immer unberührt und versteckt hinter dem Grab des Tutanchamun.