Heute Nachmittag kommt ein Komet der Erde so nah wie seit 246 Jahren kein anderer Komet. Der kleinere Brocken wird in „nur“ 3,5 Millionen Kilometern Entfernung an unserem Planeten vorbeifliegen. Das ist die drittnächste Annäherung der Geschichte. Allerdings: Mit bloßem Auge ist der Komet dabei leider nicht zu sehen, dazu ist er zu lichtschwach und klein. Astronomen vermuten, dass er ein Fragment des Kometen ist, der gestern Mittag nur wenig weiter weg die Erde passierte.
Der Vorbeiflug eines Kometen ist oft ein spannendes Ereignis: Sein leuchtender Kopf und der spektakuläre Schweif sind dann sogar mit bloßem Auge oder dem Fernglas sichtbar, so zuletzt im Januar 2015 bei Komet Lovejoy oder PanSTARRS im Jahr 2013. Aber es geht auch weitaus unauffälliger, wie nun die Passage von gleich zwei kleinen Kometen belegt.
Auftakt gestern Mittag
Den Anfang machte gestern Mittag Komet 252P/LINEAR. Der rund 230 Meter große Brocken flog in nur 5,3 Millionen Kilometer an der Erde vorbei. Das entspricht etwa der 14-fachen Entfernung Erde-Mond – und ist damit die fünfgrößte Annäherung eines Kometen in der Geschichte, wie die NASA berichtet. Zu sehen war der im Jahr 2000 entdeckte Komet allerdings nur von der Südhalbkugel der Erde aus.
Obwohl er mit Magnitude 6,1 bis 6,8 zurzeit deutlich heller strahlt, als die Astronomen erwartet hatten, ist der Komet ein wenig zu lichtschwach, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein. Das Weltraumteleskop Hubble hat den Kometen aber bei seinem Vorbeiflug ins Visier genommen und wird daher vermutlich bald genauere Bilder liefern können. 252P/LINEAR hat bereits am 15. März 2016 seinen sonnennächsten Punkt passiert und entfernt sich nun wieder aus dem inneren Sonnensystem.