Neuzugang im Sonnensystem: Astronomen haben jenseits des Neptun einen zuvor unbekannten Zwergplaneten entdeckt. Das 2015 RR245 getaufte Objekt ist rund 700 Kilometer groß und umkreist die Sonne auf einem extrem großen, elliptischen Orbit. Der Zwergplanet ist an seinem sonnenfernsten Punkt 120 Mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde, er benötigt 700 Jahre für einen Umlauf.
Jenseits des Neptun beginnt eine ganz eigene Zone des Sonnensystems. Denn hier tummeln sich in einem weiten Gürtel unzählige kleinere und größere eisige Brocken, meist Überbleibsel aus den Anfängen des Systems. Die Entdeckung dieser Transneptunier und vor allem der beiden großen Zwergplaneten Eris und Haumea führte 2006 zur Abwertung des Pluto vom Planeten zum bloßen Zwergplaneten.
„Das war ein Punkt auf dem Schirm“
Jetzt haben Astronomen des Outer Systems Origins Survey (OSSOS) einen neuen Vertreter der transneptunischen Zwergplaneten entdeckt. Sie fanden den 2015 RR245 getauften Brocken in Aufnahmen des Canada-France-Hawaii Teleskops auf dem Mauna Kea. „Da war ein Punkt auf dem Schirm, der sich so langsam bewegte, dass er mindestens doppelt so weit von der Sonne entfernt sein musste wie der Neptun“, berichtet Michele Bannister von der University of Victoria in Kanada.
Nähere Untersuchungen ergaben, dass der neuentdeckte Zwergplanet einen großen, elliptischen Orbit besitzt – einen der größten bisher von Zwergplaneten bekannten. Er bewegt sich einen Großteil seiner 700 Jahre dauernden Umlaufzeit mehr als 80 astronomische Einheiten von der Sonne entfernt durch die eisigen Außenwelten unseres Planetensystems. Bei seiner nächsten Annäherung – die nächste findet 2096 statt – ist er noch immer 34-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde.