Pulsierender Winzling: Astronomen haben einen Weißen Zwerg entdeckt, der sich extrem ungewöhnlich verhält: Er sendet kurze, aber enorm intensive Strahlenpulse auf nahezu allen Wellenlängen aus – bis in den Radiobereich. Damit ist der Weiße Zwerg AR Scorpii ebenso einzigartig wie mysteriös. Denn durch welchen Mechanismus er diese intensive Breitbandstrahlung erzeugt, bleibt vorerst rätselhaft, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten.
Weiße Zwerge sind enorm dicht: Bei einer Größe von etwa der Erde sind sie rund 200.000 Mal so massereich wie unser Planet. Sie entstehen, wenn ein sonnenähnlicher Stern am Ende seines Lebenszyklus in mehreren Ausbrüchen seine äußeren Hüllen ausschleudert. Der Sternenkern kollabiert und bildet den kompakten Weißen Zwerg.
Bisher haben Astronomen schon einige exotische Vertreter dieser Sternenrelikte entdeckt, so einen Weißen Zwerg aus Diamant, einen, der von Planetentrümmern umgeben ist oder zwei sich umkreisende Zwerge, die auf eine Supernova zusteuern.
Weißer Zwerg und Roter Zwerg
Einen weiteren, extrem ungewöhnlichen Vertreter der Weißen Zwerge haben nun Thomas Marsh von der University of Warwick und seine Kollegen entdeckt. Das Sternrelikt liegt 380 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Scorpius und ist Teil eines Doppelsystems aus ihm und einem kühlen Roten Zwerg. Beide Partner in AR Scorpii umkreisen sich alle 3,6 Stunden und lassen das System in diesem Takt aufleuchten und wieder abdimmen.