Dunkle Schwestergalaxie: Astronomen haben eine Galaxie entdeckt, die genauso massereich ist wie unsere Milchstraße, aber nur ein Hunderstel ihrer Sterne besitzt. Stattdessen besteht Dragonfly 44 zu 99,9 Prozent aus Dunkler Materie. Sie ist damit der erste bekannte „dunkle Zwilling“ der Milchstraße. Ihre Existenz gibt einerseits Rätsel auf, bietet aber andererseits eine Chance, die Natur der Dunklen Materie genauer zu erforschen.
Galaxien wie unsere Milchstraße bestehen nicht nur aus Sternen und Gaswolken, sondern auch aus reichlich Dunkler Materie. In unserer Galaxie könnte ihr Anteil mit rund 800 Milliarden Sonnenmassen mindestens doppelt so hoch liegen wie der der sichtbaren Materie. Aber es geht auch noch extremer, wie Astronomen vor einigen Jahren entdeckten.
Im rund 300 Millionen Lichtjahre entfernten Coma-Cluster spürten sie rund 800 Galaxien auf, die trotz hoher Masse sehr sternenarm sind. Der Verdacht lag nahe, dass diese Ultra Diffusen Galaxien (UDG) fast nur aus Dunkler Materie bestehen – belegen ließ sich dies damals aber nicht.
Verräterisches Sternen-Tempo
Um die Zusammensetzung dieser rätselhaften Galaxien zu klären, haben Pieter von Dokkum von der Yale University in New Haven und seine Kollegen nun eine der „Dunklen“ Galaxien im Coma-Cluster genauer unter die Lupe genommen. Mit Hilfe von Teleskopen des Keck-Observatoriums und des Gemini North-Teleskops auf Hawaii maßen sie, wie schnell sich die Sterne in der Galaxie Dragonfly 44 bewegen.