Ein Signal von Aliens? Seit einigen Tagen sorgt ein Radiosignal für Aufsehen, das russische Forscher aus dem Weltall aufgefangen haben sollen. Das relativ schwache Signal scheint aus Richtung eines 94 Lichtjahre entfernten Sterns zu kommen. Während der Fund in den Medien teilweise schon als mögliche Alien-Botschaft gehandelt wurde, blieben Astronomen skeptisch. Gestern stellte sich dann heraus: Das Signal war wahrscheinlich terrestrischen Ursprungs.
Schon seit Jahren lauschen die Teleskope des SETI-Instituts ins All hinaus, um mögliche Signale außerirdischer Intelligenzen zu finden – bisher vergeblich. Zwar wurden im Laufe der Jahre schon einige auffallende Radiopulse detektiert, aber sie stellten sich im Nachhinein meist als natürlichen Ursprungs oder als Störsignale aus irdischen Quellen heraus. Und das berühmte „WOW“-Signal von 1977 trat nur einmal auf und dann nie wieder – bis heute nicht.
Signal von nahem Planetensystem?
Dennoch sorgt schon die bloße Detektion eines Radiosignals aus dem All für Aufsehen – so auch diesmal wieder. Russische Astronomen haben letzte Woche über ein Signal berichtet, dass sie am 15. Mai 2015 mit dem Radioteleskop RATAN-600 registrierten. Das Teleskop besteht aus einem 577 Meter großen Ring aus Reflektorplatten, die ein aus dem Weltall eintreffendes Signal auf einen Empfänger im Zentrum leiten.
Wie die russischen Forscher berichten, hatte das Signal eine Frequenz von elf Gigahertz und eine Stärke von 0,75 Jansky – war also nicht sonderlich stark. Doch interessant wurde es durch seine scheinbare Quelle: Der Radiopuls kam aus der Himmelsregion, in der der sonnenähnliche Stern HD 164595 liegt. Von diesem 94 Lichtjahre entfernten Stern ist bekannt, das er von mindestens einem Planeten umkreist wird – einem neptungroßen, heißen Gasriesen.