Komplexe Wechselwirkungen: Darmbakterien spielen offenbar auch eine Rolle dabei, wie stark der Körper bei Lebensmittelallergien reagiert. Forscher konnten im Versuch mit Mäusen zeigen: Fehlt ein Bindeglied zwischen Darmflora und Immunsystem, verstärken sich die allergischen Reaktionen deutlich. Auch die Zusammensetzung der Darmkeime ändert sich. Wird die Darmflora wieder normalisiert, bleiben schwere Anfälle hingegen aus.
Die Billionen winziger Bakterien in unserem Verdauungstrakt sind für unsere Gesundheit enorm wichtig. Die Darmflora beeinflusst nicht nur das Risiko für Übergewicht, sondern schützt auch vor Asthma und Autoimmunerkrankungen. Außerdem stärkt sie die Immunabwehr des Gehirns.
Wissenschaftler diskutieren zudem, ob die Keime auch bei der Entstehung von Allergien eine Rolle spielen. Dieser Frage hat sich nun auch ein Team um Tilo Biedermann von der Technischen Universität München gewidmet – und die Bedeutung der Darmflora für Lebensmittelallergien untersucht.
Immunsystem in Alarmstimmung
Im Versuch mit Mäusen testeten die Mediziner, wie sich das Fehlen eines Proteins namens NOD2 auf die Immunreaktion auswirkt. Darmflora und Immunsystem sind eng miteinander verzahnt und dieser Teil der körpereigenen Abwehr ist als Rezeptor in der Lage, bestimmte Darmkeime zu erkennen. Auf diese Weise kann er komplexe Prozesse im Körper in Gang setzen.