Emissionsfrei in die Luft: Gestern ist das weltweit erste viersitzige Passagierflugzeug mit reinem Brennstoffzellen-Antrieb zum Erstflug gestartet. Als Treibstoff dient Wasserstoff, der über eine Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird. Das Flugzeug hat damit immerhin eine Reichweite bis zu 1.500 Kilometern. Flugzeuge mit dieser Technologie könnte künftig daher als Lufttaxis und im Regionalverkehr eingesetzt werden.
Neben dem Auto- und Schiffsverkehr gehört auch die Luftfahrt zu den Bereichen, in denen bisher noch vorwiegend fossile Brennstoffe als Treibstoffe zum Einsatz kommen. Aber weltweit arbeiten Forscher und Ingenieure bereits an Alternativen. Ein Beispiel ist die Solar Impulse 2, ein rein durch Solarenergie angetriebenes Flugzeug, dem in diesem Jahr eine Weltumsegelung gelang.
Wasserstoff als Treibstoff
Eine andere Variante emissionsloser Flugzeuge hat am 29. September in Stuttgart seinen Jungfernflug absolviert: ein Brennstoffzellen-Flugzeug. Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird. Der Antrieb des Fliegers wurde unter anderem von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt.
Der 1.500 Kilogramm schwere Flieger besteht aus zwei Rümpfen, die seitlich miteinander verbunden sind. Als Treibstoff dient dem Flugzeug Wasserstoff. Dieser wird in eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle geleitet, in der der Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser reagiert. Dabei wird Energie direkt in Form von Elektronen und damit elektrischem Strom freigesetzt. Dieser Strom treibt die Propeller des Flugzeugs an.