Auf „dick“ gepolt: Die Darmflora ist wahrscheinlich schuld am berüchtigten Jojo-Effekt. Denn sie bleibt selbst nach einer Diät ähnlich verändert wie bei Übergewicht, wie Versuche mit Mäusen nahelegen. Die Folge: Unsere Verdauung arbeitet anders und wir nehmen wir nach einer Diät umso schneller wieder zu. Diese Erkenntnis weckt nun Hoffnung auf neue Strategien gegen Übergewicht und Jojo-Effekt.
Abnehmen ist schwer genug, dauerhaft schlank zu bleiben jedoch erst recht. „Obwohl eine Vielzahl von Diätansätzen zur effektiven Gewichtsreduktion führen, schaffen es 80 Prozent der Erschlankten dann nicht, ihr Gewicht zu halten“, erklären Christoph Thaiss vom Weizman Institute of Science in Rehovot und seine Kollegen. Stattdessen folgt nach der Diät der gefürchtete Jojo-Effekt: Man nimmt noch schneller und stärker wieder zu.
Jojo-Effekt für Mäuse
Die genauen Ursachen dieses Jojo-Effekts waren bisher unbekannt. Klar schien nur, dass mehr dahinterstecken muss als fehlende Willenskraft. Um mehr herauszufinden, verpassten Thaiss und seine Kollegen übergewichtigen Mäusen den für Diäten typischen Ernährungs-Schleuderkurs: Erst fettreiche Kost, dann eine Schlankheitskur, dann wieder normales Futter.
Das Ergebnis: Auch die Mäuse zeigten schnell den typischen Jojo-Effekt. „Wie bei Menschen mit wiederholten Diäten nahmen auch die Mäuse nach einem Zyklus von Übergewicht, Diät und erneuter fettreicher Kost beschleunigt wieder zu – selbst wenn sie nach der Diät das Normalgewicht wieder erreicht hatten“, berichten die Wissenschaftler.