Schwere Last: Unser Planet ist von einer Hülle menschengemachter Strukturen umgeben. Wie viel diese „Technosphäre“ wiegt, haben nun Geologen erstmals ausgerechnet. Ihr Ergebnis: Die gesamte Technosphäre der Erde hat eine Masse von 30 Billionen Tonnen. Gleichmäßig verteilt entspräche dies einer Last von 50 Kilogramm auf jedem Quadratmeter der Erdoberfläche. Die Vielfalt der menschengemachten Objekte übertrifft bereits die heutige biologische Artenvielfalt, wie die Forscher berichten.
Längst haben wir Menschen unseren Planeten nachhaltig und messbar geprägt. Wir verändern chemische und biologische Kreisläufe, manipulieren das Klima und bauen ganze Landschaften um. In vielen Flüssen, Seen und Meeresgebieten schwimmen schon mehr Mikroplastik-Partikel als Organismen und unser Müll füllt gewaltige Deponien.
Dichte Hülle aus menschengemachten Strukturen
Und noch etwas zeugt von unserer Existenz: All die Strukturen, Objekte und Technologien, die wir Menschen produziert oder errichtet haben, um auf unserem Planeten besser überleben zu können. Die Spanne dieser „Technosphäre“ reicht von Häusern, Fabriken, Straßen oder Brücken über Maschinen und technische Geräte bis hin zu Häfen, Bergwerken oder sogar künstlichen Inseln.
„Auch wir Menschen und unsere Organisationen sind Teil dieser Technosphäre, obwohl wir lange nicht so viel Kontrolle über sie besitzen, wie wir gerne glauben möchten“, erklärt Jan Zalasiewicz von der University of Leicester. „Denn die Technosphäre ist ein System mit eigener Dynamik und eigenen Energieflüssen – und der Mensch ist längst von diesem System abhängig um zu überleben.“