Science-Fiction für Bastler: Künftig lässt sich ein Traktorstrahl auf Basis von Schallwellen ganz einfach selbst konstruieren. Forscher haben das dafür nötige Gerät jetzt so vereinfacht, dass ein 3D-Drucker und ein paar günstige Elektronik-Bauteile dafür ausreichen. Das Gerät ähnelt einer überdimensionierten Taschenlampe, kann aber wie durch Geisterhand kleine Objekte anheben und anziehen – wie der Traktorstrahl aus der Science-Fiction.
Bei Star Trek und Co gehört er zur Standardausstattung der Raumschiffe: der Traktorstrahl. Dieses geheimnisvolle Kraftfeld hält Objekte fest und kann sie zu sich heranziehen. Diese berührungslose Manipulation gibt es auch in der Realität: Laserstrahlen beispielsweise können mikroskopisch kleine Objekte halten und gezielt bewegen und 2015 gelang es einem Forscherteam erstmals, einen Traktorstrahl aus Schall zu erzeugen.
Wie von Geisterhand angezogen
Das Besondere an diesem akustischen Traktorstrahl: „Er kann die Objekte an die Quelle der Schallwellen heranziehen“, erklärt Asier Marzo von der University of Bristol. „Es ist sehr leicht, Partikel von der Schallquelle wegzuschieben oder sie einfach nur in der Schwebe zu halten. Aber sie anzuziehen ist etwas ganz Anderes.“ Es sei ein Schritt mehr als die normale akustische Levitation.
Die für solche Traktorstrahlen benötigen Geräte waren jedoch bisher enorm teuer und aufwändig herzustellen. Doch das hat sich nun geändert: Marzo und seine Kollegen haben ihr Gerät zur akustischen Levitation jetzt so vereinfacht und umgebaut, dass es mit simplen Bauteilen aus dem 3-D-Drucker und dem Internet konstruiert werden kann.