Erbauer unbekannt
Die Amazonas-Geoglyphen bestehen aus bis zu 300 Meter großen Kreisen, Quadraten oder Linien, die aus Gräben und Wällen von bis zu elf Metern Durchmesser und vier Metern Tiefe gebildet werden. Datierungen belegen, dass sie größtenteils aus der Zeit von vor 650 bis 2.000 Jahren stammen. „Einige könnte aber auch schon vor 3.000 bis 3.500 Jahren errichtet worden sein“, berichten die Forscher.

Wozu die bis zu 300 Meter großen Geoglyphen dienten und wer sie schuf, ist bis heute unklar. © Jenny Watling
„Überraschenderweise ist kaum etwas darüber bekannt, wer diese Geoglyphen schuf und wo diese Menschen lebten“, erklärt Watling. „Denn dort, wo man die Geoglyphen gefunden hat, wurden bisher keinerlei Siedlungsspuren aus jener Zeit gefunden.“ Die Forscher vermuten, dass die großen Erdkunstwerke möglicherweise von verschiedenen lokalen Stämmen errichtet wurden. Möglicherweise wurden sie sogar zu unterschiedlichen Zeiten von verschiedenen kulturellen Gruppen genutzt.
Wozu dienten die Erdbauten?
Ebenso mysteriös ist der Zweck der Regenwald-Geoglyphen. Ihre Form und Struktur spricht dagegen, dass es sich um Siedlungswälle oder andere Verteidungsbauten handelt, wie die Forscher erklären. Sie gehen eher davon aus, dass die Erdkunstwerke rituellen Zwecken dienten – ähnlich wie wahrscheinlich auch die Geoglyphen in den Hochlagen von Peru.
„Die Annahme ihrer zeremoniellen Funktion beruht auf einer fast vollständigen Abwesenheit von Kulturmaterialien im Inneren dieser Erdsymbole“, so Watling und ihre Kollegen. „Das deutet darauf hin, dass sie ‚rituell rein‘ gehalten wurden.“ Auch die hochgradig formalisierte und immer wiederkehrende Form der Geoglyphen – meist Kreise und Quadrate – unterscheide die Geoglyphen von normalen Erdwällen, wie sie beispielsweise im Nordosten Boliviens vorkommen.

Die meisten Dschungel-Geoglyphen (schwarze Kreise) sind aus diesem Gebiet im Westen Brasiliens bekannt. Das rote Rechteck markiert das Untersuchungsgebiet der Forscher. © Watling et al./ PNAS
Geheime Orte
Um mehr über den Bau der rätselhaften Amazonas-Geoglyphen zu erfahren, haben Watling und ihre Kollegen bei zweien dieser Erdbauten Bodenproben entnommen und daraus die Vegetation und Bearbeitungsgeschichte der letzten 6.000 Jahre rekonstruiert.
Dabei zeigte sich: Die Erbauer der Geoglyphen nutzten zwar Brandrodung, um im damaligen Bambuswald Lichtungen für die Geoglyphen zu schaffen. „Wir haben aber keinerlei Hinweise darauf gefunden, dass größere Freiflächen baumfrei gemacht oder gehalten wurden“, berichten die Wissenschaftler. Stattdessen waren die Erdkunstwerke dicht von Bäumen umstanden und könnten sogar unter deren Kronen weitgehend versteckt gewesen sein.
„Das spricht dafür, dass diese Geoglyphen nicht dafür gedacht waren, weithin sichtbar zu sein“, sagen Watling und ihre Kollegen. „Stattdessen wurden sie offenbar gezielt vor Blicken versteckt – das ist eine unerwartete Erkenntnis.“
Nur vorübergehend genutzt
Die Bodenprofile enthüllten zudem, dass selbst die kleinen Lichtungen über den Geoglyphen nicht lange offengehalten wurden: Bereits rund 40 Jahre nach dem Errichten der Erdsymbole ließen ihre Erbauer sie wieder zuwuchern. „Das passt zu archäologischen Funden, nach denen diese Gebiete eher sporadisch genutzt wurden und nicht kontinuierlich besiedelt waren“, erläutern die Forscher.
Die frühen Kulturen im Amazonasgebiet hielten sich demnach durchaus im Regenwald auf und nutzten ihn für ihre Zwecke. Sie ließen aber den Wald als Ganzes dabei weitgehend intakt. „Trotz der enormen Zahl und Dichte von Geoglyphen in dieser Region können wir sicher sein, dass die Wälder damals nie so radikal und langfristig gerodet wurden, wie es in den letzten Jahren dort der Fall ist“, betonen Watling und ihre Kollegen. (Proceedings of the National Academy of Sciences, 2017; doi: 10.1073/pnas.1614359114)
(University of Exeter/ PNAS, 08.02.2017 – NPO)
8. Februar 2017