Umwelt

Tausende Lecks an Fracking-Standorten

Austritte potenziell umweltschädlicher Stoffe vor allem an Tanks und Pipelines

Fracking-Anlage in Pennsylvania. Die beigefarbenen Rohre in der Mitte pumpen Fracking-Flüssigkeit ins Gestein © Doug Duncan/ USGS

Mehr als gedacht: Fracking-Standorte in den USA haben in den letzten zehn Jahren häufiger Öl, Frackingfluide und andere Chemikalien in die Umwelt freigesetzt als bisher angenommen. Mehr als 6.600 Leckagen wurden allein in vier US-Bundesstaaten gemeldet, wie eine Auswertung ergab. Die meisten Austritte traten an den Speichertanks und Leitungen solcher Anlagen auf – und meist in den ersten drei Jahren des Betriebs.

Die Gasförderung durch Fracking ist bei uns hoch umstritten. – unter anderem wegen der in den USA beobachteten Umweltfolgen. So zeigen Luftmessungen an Fracking-Standorten stark erhöhte Werte giftiger Dämpfe und es gibt Hinweise auf vermehrte Frühgeburten im Umfeld der Anlagen. Bekannt ist zudem, dass die Frackingflüssigkeit giftige Chemikalien enthält. Schon vor einiger Zeit warnten Forscher zudem vor einer Verseuchung des Trinkwassers durch Lecks in den Anlagen.

Wie viele Lecks und Austritte von Öl, Frackingfluiden und anderen Chemikalien es an Fracking-Standorten tatsächlich gibt, haben nun Lauren Patterson von der Duke University und ihre Kollegen ermittelt. Für ihre Studie werteten sie alle in den letzten zehn Jahren gemeldeten Austritte der 30.000 Frackingstandorte in den vier US-Bundesstaaten Colorado, North Dakota, Pennsylvania und New Mexico aus.

Tausende Leckagen

Das Ergebnis: Mehr als 6.600 Leckagen und Austritte unterschiedlicher Größe wurden allein in diesen vier Bundesstaaten gemeldet. Zwischen zwei und 16 Prozent der Fracking-Anlagen haben den Meldedaten zufolge mindestens einmal potenziell umweltschädliche Flüssigkeiten in die Umwelt freigesetzt, wie die Forscher berichten.

Und diese Zahl der Austritte könnte sogar noch stark unterschätzt sein: Die Vorschriften, ab welcher Größe ein Leck gemeldet werden muss, seien in den Bundesstaaten unterschiedlich, erklären die Wissenschaftler. So sind in North Carolina bereits 42 in die Umwelt freigesetzte Gallonen meldepflichtig, in New Mexico dagegen erst Austritte von mehr als 120 Gallonen Flüssigkeit. Kleinere Lecks fallen daher in einigen Bundesstaaten schlicht durch das Raster.

Speichertanks für verschmutztes Wasser, das aus dem Untergrund wieder hochgepumpt wurde. An solchen Tanks traten viele der Lecks auf. © Doug Duncan/ USGS

Viel höher als bisher kalkuliert

Doch selbst wenn man dies außer Acht lässt, ist die Zahl der Fracking-Leckagen damit deutlich höher als es die US-Umweltbehörde EPA bisher kalkulierte. Diese ging nur von 457 Lecks in sechs Jahren aus, so die Wissenschaftler. Der Grund dafür: Die EPA berücksichtigt nur die Lecks beim Fracken selbst, nicht aber den gesamten Ablauf der unkonventionellen Öl- und Gasförderung.

„Es ist aber wichtig, Leckagen in allen Stadien der Fracking-Förderung zu kennen, denn dazu gehört auch der Transport von Materialien zu und von den Standorten, sowie die Lagerung der Stoffe vor Ort“, erklärt Patterson. „Nur wenn man alle Stadien untersucht, kann man das Risiko für solche Austritte verstehen.“

Speichertank und Pipeline

Tatsächlich ergaben die Auswertungen, dass die meisten Austritte nicht bei der Gas-und Ölförderung selbst, sondern durch undichte Speichertanks oder Lecks in Leitungen verursacht wurden. Längst nicht immer war daran das Material oder die Geräte schuld: Bei immerhin rund 700 Fällen handelte es sich um menschliches Versagen. Bei rund 4.000 weiteren Fällen allerdings ist die genaue Ursache bis heute ungeklärt.

Mengen der bei den gemeldeten Lecks ausgetreten Substanzen. © Science for Nature and People Partnership

Unter den freigesetzten Substanzen waren neben Wasser vor allem Fracking-Flüssigkeit, Erdöl und eine Mischung aus Öl und Salzwasser, wie die Auswertung ergab. Aber auch verschiedene Chemikalien sowie Diesel und Öle, die zum Betreiben der Pumpen und Maschinen benötigt wurden, traten bei den Leckagen häufig aus. In vielen Fällen kam es dabei zur Verunreinigung von Gewässern oder dem Grundwasser.

Erste drei Jahre sind am gefährlichsten

Bei der Analyse der zeitlichen und räumlichen Verteilung der Lecks stellten die Wissenschaftler zwei klare Trends fest: Zum einen ist das Risiko für eine Leckage oder einen größeren Austritt in den ersten drei Betriebsjahren einer Fracking-Anlage am höchsten. Dies liegt daran, dass in dieser Zeit nicht nur die Anlagen errichtet werden, sondern dass in dieser Zeit auch die Fördermengen am größten sind, wie die Forscher erklären.

Zum anderen zeigte sich, dass sich Unfälle und Lecks an bestimmten Standorten häuften. Es könnte sich demnach lohnen, Standorte nach einem gemeldeten Austritt unter besondere Beobachtung zu stellen, um systematische Fehler oder Mängel zu finden, meinen Patterson und ihre Kollegen.

„Analysen wie diese sind wichtig, um das Risiko für die Wasserressourcen und die menschliche Gesundheit besser einzuschätzen und bekämpfen zu können“ betont Kate Konschnik von der Harvard Law School. Zudem helfe diese Information, die Meldepflichten künftig zu verbessern und zu vereinheitlichen. (Environmental Science & Technology:, 2017; doi: 10.1021/acs.est.05749)

(Duke University, 22.02.2017 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Der geplünderte Planet - Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen Von Ugo Bardi

Deutschlands verborgene Rohstoffe - Kupfer, Gold und seltene Erden Von Christoph Seidler

Im Fokus: Bodenschätze - Die Jagd nach Seltenen Erden und anderen Rohstoffen von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Top-Clicks der Woche