Was Forscher lange für unmöglich hielten, ist nun bald erreicht: Unsere durchschnittliche Lebenserwartung steigt auf über 90 Jahre. Eine Prognose zeigt, dass Frauen in Südkorea diese Marke als erstes knacken werden. Sie werden bereits 2030 im Schnitt älter als 90. Doch auch in anderen Industrienationen leben die Menschen immer länger. Innerhalb Europas führen französische Frauen und Schweizer Männer das Ranking im Jahr 2030 an. Die USA könnten dann hingegen das Schlusslicht in Sachen Lebenserwartung bilden.
Noch im Jahr 1928 postulierte der amerikanische Statistiker Louis Dublin eine maximale menschliche Lebenserwartung von 65 Jahren. Diese Schwelle hat die Menschheit in vielen Ländern längst überschritten. Seit dem 20. Jahrhundert steigt unsere durchschnittliche Lebenserwartung nahezu kontinuierlich. Dank mehr und besserer Nahrung, der Entwicklung von Antibiotika und weniger körperlich schwerer Arbeit durch moderne Technik werden wir immer älter.
Südkoreaner leben am längsten
Auch in Zukunft wird unsere Lebenserwartung weiter steigen. Das belegen nun Prognosen von Wissenschaftlern um Vasilis Kontis vom Imperial College London. Das Team hat für 35 Industrienationen berechnet, welches Alter die Bewohner dort im Jahr 2030 im Schnitt erreichen. Dazu nutzten sie eine Methode, die 21 unterschiedliche Vorhersagemodelle miteinander kombiniert und deshalb besonders sicher ist.
Das Ergebnis: In allen betrachteten Ländern wird die Lebenserwartung im Laufe der kommenden dreizehn Jahre zunehmen – wie stark, das variiert jedoch von Nation zu Nation. Platz Eins in der Statistik belegt Südkorea. Das Land könnte 2030 die insgesamt höchste Lebenserwartung der Welt aufweisen, so die Forscher. Wer dann dort geboren wird, wird als Mann wahrscheinlich durchschnittlich 84,1 Jahre alt und als Frau sogar 90,8 Jahre – ein Wert, der lange Zeit als unerreichbar galt.