Neuausgabe nach 30 Jahren: Es gibt eine neue offizielle Referenz für Wolkenarten und Wetterphänomene. Der internationale Wolkenatlas der World Meteorological Organisation (WMO) ist jetzt ergänzt und aktualisiert im Internet erschienen. Neu sind nicht nur Unmengen an Fotos und Daten zu den bekannten Wolkenarten, die WMO hat auch einige neue Wolkentypen eingeführt.
Seit mehr als 100 Jahren ist der internationale Wolkenatlas die Referenz für Meteorologen weltweit. Denn seine Fotos und Zeichnungen der zehn gängigsten Wolkentypen und ihrer Unterarten bilden die Basis für die Einstufung dessen, was Wetterbeobachter am Himmel sehen.
„Wenn wir das Wetter verstehen wollen, müssen wir die Wolken verstehen“, erklärt Petteri Taalas, Generalsekretär der World Meteorological Organisation WMO. „Wenn wir das Klimasystem modellieren wollen, müssen wir die Wolken verstehen. Und wenn wir die Verfügbarkeit von Wasserressourcen vorhersagen wollen, müssen wir ebenfalls die Wolken kennen.“
Neuauflage nach 30 Jahren
Um den neuesten Stand des Wissens widerzuspiegeln, hat die WMO nun eine Neuauflage des internationalen Wolkenatlas veröffentlicht. Er ist erstmals komplett im Internet verfügbar und ermöglicht so eine vielseitige Nutzung. Die letzte große Neuauflage dieses wichtigen Referenzwerks schon 30 Jahre zurück: Sie fand im Jahr 1987 statt.