Erstaunlich vielseitig: Ein ultra-flaches und flexibles Blech erzeugt nicht nur durch Verbiegen Strom – es kann auch Töne aufnehmen und abspielen. Dies haben seine Erfinder bereits demonstriert, indem sie eine Flagge in einen Lautsprecher verwandelt und ein Stimmenerkennungsprogramm mit dem Gerät betrieben haben. Auch eine sprechende Tageszeitung könnten sich die Entwickler mit ihrer neuen Technik vorstellen, wie sie im Fachmagazin „Nature Communications“ berichten.
Nach intelligenter Kleidung und singenden Plakaten steht nun die nächste revolutionäre wie skurrile Technik in den Startlöchern: Eine unscheinbar aussehende Folie kann Töne erzeugen und aufnehmen. Das von den Erfindern um Nelson Sepulveda von der Michigan State University in East Lansing entwickelte Hightech-Material ist ein sogenannter Ferroelektret-Nanogenerator, kurz FENG.
Es ist aus verschiedenen Schichten wie Silizium, Silber oder speziellen Kunststoffen aufgebaut, zwischen denen elektrisch geladene Ionen eingelagert sind. Indem das Material verformt wird, kann damit Strom erzeugt werden.
Strom bei Tastendruck
Dies hatten die Forscher bereits 2016 präsentiert. Damals trieben die Entwickler beispielsweise eine kabellose Tastatur an, die den Strom für das Senden der Buchstaben zum Bildschirm bei jedem Tastendruck selbst erzeugte. „Das ist der erste Umformer, der ultradünn, flexibel, skalierbar und bidirektional ist, das heißt er kann mechanische Energie in elektrische umwandeln und umgekehrt“, erklärte Sepulveda damals. Doch nun hat das Team entdeckt, dass der FENG sogar mehr kann, als „nur“ mechanische und elektrische Energie umzuwandeln.