Lautstarker Protest gegen Arbeitsverweigerer: Bereits im Alter von drei Jahren erkennen Kinder, wenn sich ein Teampartner absichtlich vor der Arbeit drückt, wie ein Spielexperiment zeigt. Darin waren Kleinkinder besonders sauer, wenn ihr Teampartner plötzlich die gemeinsame Arbeit niederlegte und lieber eigene Ziele verfolgte. Bei einer unabsichtlichen Hinderung am Lösen der Aufgabe regten sich die im Stich gelassenen Kinder hingegen weniger auf.
Die sozialen Fähigkeiten von Kleinkindern werden oft unterschätzt. Dabei können bereits Dreijährige nicht nur Lügen erkennen, sondern haben vor allem einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und setzen sich in Versuchen für das Wohl von unfair Behandelten ein, wie Studien belegen.
Ein Spielexperiment von Ulrike Kachel vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und ihren Kollegen hat nun aufgedeckt, dass Kleinkinder auch die Verpflichtungen innerhalb einer Gruppenarbeit sehr gut verstehen können.
Einer spielt falsch
Die Forscher gaben 72 Paaren von Dreijährigen eine Aufgabe, die sie gemeinsam lösen sollten: Zusammen an einem Seil ziehen, um einen Block zu bewegen und dann eine Belohnung zu erhalten. Die Kinder einigten sich vor Beginn der Aufgabe darauf, sich gemeinsam daran zu versuchen. Was die Kleinen nicht ahnten: Eines der Kinder in jedem Team hatte von den Studienleitern zuvor heimlich Anweisungen erhalten, die Aufgabe auf eine von drei verschiedenen Arten zu sabotieren.