Grüne Medizin: Ein in Brokkoli und anderen Kreuzblütlern vorkommender Wirkstoff könnte sich als neue Waffe gegen Diabetes Typ 2 entpuppen. In ersten Experimenten machte eine Behandlung mit dem Senföl bei Ratten Veränderungen der Genexpression rückgängig, die der Erkrankung zugrunde liegen. Auch am Menschen zeigte sich die Substanz wirkungsvoll: Verabreicht in Form von Brokkolisprossen-Extrakt, verbesserte der Inhaltsstoff die Blutzuckerwerte von Diabetespatienten messbar.
300 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes mellitus Typ 2. Bei dieser Form der Stoffwechselerkrankung kann das Hormon Insulin nicht mehr genügend Wirkung entfalten, um Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Als Folge kommt es zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel. Dieser kann auf Dauer große gesundheitliche Schäden verursachen – etwa an der Augennetzhaut und den Nieren. Auch das Risiko für koronare Herzerkrankungen oder Krebs ist dadurch oftmals erhöht.
Um ihre Blutzuckerwerte wieder unter Kontrolle zu bekommen, können Menschen mit dieser Diabetesform zunächst eine Ernährungsumstellung, Gewichtsabnahme und mehr Bewegung versuchen. In schwereren Fällen wird jedoch eine Behandlung mit Insulin oder blutzuckersenkenden Medikamenten wie Metformin nötig. Das Problem: Weil die Mittel unter anderem die Nieren schädigen können, sind sie nicht für alle Patienten geeignet.
Fahndung nach Wirkstoff-Kandidaten
Auf die Suche nach einem alternativen Wirkstoff haben sich nun Wissenschaftler um Annika Axelsson vom Lund University Diabetes Center im schwedischen Malmö gemacht. Dafür schauten sie sich an, welche genetischen Besonderheiten einem Diabetes Typ 2 zugrunde liegen. Bekannt ist, dass die Stoffwechselerkrankung häufig mit Veränderungen der Genexpression einhergeht.