Skurriler Effekt: In der Antarktis kommt nur ein Teil des Schneefalls am Boden an – der Rest verdampft noch in der Luft, wie nun eine Studie enthüllt. Das könnte erklären, warum es rund um den Südpol weniger schneit als es eigentlich müsste. Die Ursache für diese Sublimation des Schnees sind trockene, kalte Winde, die vom Polarplateau hinabwehen. Sobald die Schneeflocken in diese Luftschicht geraten, verdampfen sie, wie die Forscher herausfanden.
Eigentlich kennt man dieses Phänomen bisher vor allem vom Mars: Weil die Gashülle des Roten Planeten so dünn ist, verdampfen dort Wassereis und Schnee, ohne erst flüssig zu werden. Auch Schneeflocken kommen dadurch nur in Ausnahmefällen auf der Marsoberfläche an. Doch vor einigen Jahren entdeckten Forscher auch in der Ostantarktis etwas Ähnliches: Hier verschwindet vom Wind aufgewirbelter Schnee scheinbar spurlos – er löst sich im wahrsten Sinne des Wortes in Luft auf.
Nur 65 Prozent kommen unten an
Doch diese Sublimation geht in der Antarktis noch weiter als bisher gedacht, wie nun Alexis Berne von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne und ihre Kollegen herausgefunden haben. Sie hatten die Daten einer französischen Wetterstation an der Küste der Ostantarktis ausgewertet. Ein Wetterradar und ein sogenannter Radarprofiler zeichnen dort die Art, Intensität und vertikale Verteilung der Niederschläge auf. Schneemesser registrieren, wieviel davon am Boden ankommt.
Die Messungen enthüllten Überraschendes: Von dem Schnee, der über der Ostantarktis aus den Wolken fällt, kommen nur rund 65 Prozent am Boden an. In der gesamten Antarktis verschwinden im Mittel rund 17 Prozent des Schnees irgendwo zwischen Wolke und Erdoberfläche, wie die Forscher berichten. Damit geht ein auch für sie überraschend großer Anteil der Niederschläge verloren, bevor er zu Boden fallen kann.