300 Millionen kosmische Objekte: Astronomen haben die bisher umfassendste Karte des Südhimmels erstellt und online zugänglich gemacht. Mehr als 700.000 Aufnahmen von fast 300 Millionen Sternen, Galaxien und anderen kosmischen Objekten können damit nun von Forschern in aller Welt durchsucht werden. Dank der hohen Auflösung und spezieller Filter könnten diese Daten vielleicht sogar dabei helfen, den hypothetischen neunten Planeten im Sonnensystem zu finden.
Bei der Suche nach neuen Exoplaneten, unbekannten Sternen oder exotischen kosmischen Objekten sind Astronomen auf möglichst gute Teleskop-Aufnahmen und Daten angewiesen. Je hochaufgelöster eine Himmelsdurchmusterung dabei ist und je lichtschwächer die Objekte, die noch abgebildet werden können, desto größer ist die Chance auf spannende Entdeckungen und neue Erkenntnisse.
Von UV bis Infrarot
Neue Chancen auf Entdeckungen eröffnet jetzt die bisher beste Karte des Südhimmels, die je veröffentlicht wurde. Für sie haben Astronomen des SkyMapper-Projekts in den letzten Jahren den von der Südhemisphäre der Erde aus sichtbaren Nachthimmel mit dem 1,3 Meter Teleskop des australischen Siding Spring Observatoriums durchmustert.
Das Teleskop besitzt eine Kamera mit einer Auflösung von 270 Megapixeln und kann damit einen Wellenlängenbereich vom Ultraviolett bis ins Infrarot abbilden. „Die speziellen Filter des SkyMapper reichen damit weit über das hinaus, was das menschliche Auge sehen kann“, erklärt Christopher Onken von der Australian National University (ANU). Alle Stellen des Himmels werden mehrfach sowohl mit kurzer als auch langer Belichtungszeit anvisiert.