Neurobiologie

Skurril: g, der unbekannte Buchstabe

Die meisten Menschen können ein gedrucktes "g" nicht schreiben

Wie sieht es wirklich aus, das gedruckte kleine "g"? Es richitig wiederzugeben ist überraschend schwierig. © Johns Hopkins University

Überraschende Wissenslücke: Wir lesen ihn jeden Tag tausendfach – in vielen Texten, fast jeder E-Mail und unzähligen Posts. Trotzdem können die meisten von uns die Form des gedruckten Buchstabens „g“ nicht korrekt wiedergeben. Das enthüllt jetzt ein Experiment von US-Forschern. Der Grund dafür: Den meisten Menschen ist gar nicht bewusst, dass und wie sich das handschriftliche und das gedruckte „g“ vieler Schriftarten unterscheiden.

Die meisten von uns lesen täglich viele Texte, Nachrichten und E-Mails. Das Aussehen der Buchstaben ist uns so vertraut, dass wir kaum mehr darüber nachdenken, welche Form sie haben – wir erkennen sie einfach. „Wir glauben, dass wir wissen, wie etwas aussieht, wenn wir es nur oft genug sehen“, erklärt Michael McCloskey von der Johns Hopkins University.

Zwei Formen

Eigentlich sollte dies auch beim Buchstaben „g“ der Fall sein. Doch er hat eine Besonderheit: Im Gegensatz zu vielen anderen Buchstaben hat das „g“ zwei verschiedene Versionen – eine handschriftliche und eine gedruckte. Erstere lernen wir schon als Kinder in der Schule, typisch dafür ist der Angelhaken-ähnliche Anhang an der Unterseite des Buchstabens. Das gedruckte „g“ besitzt dagegen in vielen gängigen Schriftarten wie Calibri oder Times eine geschlossene Schlaufe.

Doch wie genau sieht dieses gedruckte „g“ aus? Könnten Sie es schreiben, ohne zuvor in diesem oder einem anderen Text abzugucken? Genau das wollten McCloskey und seine Kollegen herausfinden. „Wir haben gefragt: Es gibt zwei Arten des g – können Sie sie schreiben?“, so der Forscher. Zuvor hatten alle Teilnehmer einen Text zu lesen bekommen, in dem sie alle Wörter mit „g“ laut aussprechen sollten. In einem zweiten Test sollten Probanden aus vier Buchstabenvarianten die korrekte Form auswählen.

Der Vierertest: Welche Variante ist die richtige? © Johns Hopkins University

Überraschend schwierig

Das überraschende Ergebnis: Die Mehrheit der Probanden scheiterte an diesen Aufgaben. Beim Schreibtest schrieb die Hälfte der 16 Teilnehmer nur das offene Handschrift-„g“ und kam gar nicht auf die zweite Form. „Sie starrten uns nur an und hatten keine Ahnung, was sie tun sollten“, so McCloskey. Die andere Hälfte versuchte sich am gedruckten „g“, aber nur einer schaffte es, den unteren Bogen korrekt abzubilden, wie die Forscher berichten.

Ebenfalls erstaunlich schwer taten sich die Teilnehmer mit dem Identifizieren der korrekten „g“-Form in der Vierer-Auswahl: Nur sieben von 25 wählten den korrekten Buchstaben aus. „Sie können diesen Buchstaben zwar problemlos lesen, wissen aber eigentlich gar nicht genau, wie er aussieht“, sagt McCloskeys Kollege Gali Ellenblum. „Was geht hier vor?“ Obwohl alle Teilnehmer den Buchstaben wahrscheinlich schon millionenfach gesehen und gelesen hatten, waren ihnen die Details seiner Form trotzdem nicht präsent.

Das schwierige Buchstabe „g“ – die Experimente und ihre Ergebnisse© Johns Hopkins University

Sehen allein reicht nicht

Das häufige Sehen einer Form scheint demnach nicht unbedingt zu genügen, um sie sich wirklich im Detail zu merken, wie die Experimente nahelegen. „Wir vermuten, dass wir die Formen der Buchstaben vor allem dadurch lernen, dass wir sie in der Schule wiederholt schreiben“, sagt McCloskey. „Das gedruckte g schreiben wir aber nie, deshalb prägen wir uns seine Form wenig r gut ein.“

„Unsere Ergebnisse wecken Fragen darüber, unter welchen Bedingungen eine ständige Präsenz tatsächlich detailliertes, akkurates und abrufbares Wissen schafft“, konstatieren die Wissenschaftler. Das könnte auch für den Schulunterricht und für das Lernen allgemein wichtig sein. (Journal of Experimental Psychology: Human Perception & Performance, 2018; doi: 10.1037/xhp0000532)

(Johns Hopkins University, 05.04.2018 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Atomkernuhr

Atomkernuhr rückt näher

Wie der genetische Code entstand

Mit oder ohne Tattoo: Was ist schöner?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Erinnerung - Das Geheimnis von Speichern und Vergessen

Blindsehen - Einem rätselhaften Wahrnehmungs-Phänomen auf der Spur

Bücher zum Thema

Das lesende Gehirn - Wie der Mensch zum Lesen kam - und was es in unseren Köpfen bewirkt Von Maryanne Wolf

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Welcome To Your Brain - Ein respektloser Führer durch die Welt des Gehirns von Sandra Aamodt und Samuel Wang

Top-Clicks der Woche