Umwelt

Diesel: Kein Vorteil fürs Klima

Klimabilanz enthüllt europäischen Diesel-Boom als die "falsche Alternative"

Europa erlebte von 1995 bis 2015 einen Diesel-Boom - dank staatlicher Förderung der vermeintlich klimaschonenderen Antriebe. Doch was hat es gebracht? © alexandragl/ iStock.com

Von wegen klimafreundlicher: Dieselautos sorgen nicht nur wegen ihres zu hohen Stickoxid-Ausstoßes für Ärger – auch beim Kohlendioxid halten die Diesel nicht, was sie versprechen. Denn wie eine Studie jetzt enthüllt, ist der CO2-Ausstoß neuer Dieselautos schon seit 2001 nicht mehr niedriger als bei Benzinern. Insgesamt hat der europäische Diesel-Boom für das Klima kaum etwas gebracht, wie die Forscher berichten. Umweltpolitisch gebe es daher keinen Grund, den Diesel weiterhin steuer- und abgabenrechtlich zu bevorteilen.

In Zeiten des Diesel-Skandals ist es kaum mehr vorstellbar, aber Dieselfahrzeuge galten eigentlich mal als die sauberere und klimafreundlichere Alternative zum Benziner. Weil die Dieselmotoren weniger CO2 produzierten, wurden Selbstzünder als unverzichtbare Technik zum CO2-Sparen beworben und gefördert. Bis heute ist Dieselkraftstoff mit einer niedrigeren Steuer belegt. Auch wegen dieses Kostenvorteils ist etwa ab 1995 die Zahl der neuzugelassenen Dieselautos in der EU stark angestiegen – ihr Anteil stieg von nur rund elf Prozent bis auf mehr als 40 Prozent.

Inzwischen ist klar, dass Dieselfahrzeuge längst nicht alle Versprechungen erfüllen – im Gegenteil. Abschaltautomatiken bei Kälte und bei standardisierten Abgastests sorgen dafür, dass der Ausstoß von Stickoxiden bei diesen Autos deutlich höher liegen als erlaubt und in der Zulassung vermerkt. Als Folge werden in vielen a href=“https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21112-2017-02-01.html“>deutschen Städten die EU-Grenzwerte für Stickoxide immer wieder überschritten, vielerorts drohen Fahrverbote.

Reale Abgaswerte höher als offizielle

Doch wie sieht es mit dem CO2-Ausstoß aus? Haben die Dieselautos wenigstens bei diesem Treibhausgas die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt? Das hat nun ein Team um Eckard Helmers von der Universität für Angewandte Wissenschaften in Trier überprüft. Für ihre Studie verglichen sie die CO2-Abgaswerte von europäischen Dieselfahrzeugen unter Realbedingungen mit den Herstellerangaben und kalkulierten den Klimaeffekt des europäischen Diesel-Booms.

Das Ergebnis: Ähnlich wie bei den Stickoxiden weichen auch beim CO2 die Herstellerangaben und die tatsächlichen Emissionen deutlich voneinander ab. „Die Messwerte unter Laborbedingungen unterscheiden sich sehr stark von den Emissionen unter den Bedingungen im echten Straßenverkehr“, konstatieren die Forscher. Und diese Kluft ist in den letzten Jahren sogar noch gewachsen: Der Realverbrauch bei neuen PKW lag im Jahr 2015 um durchschnittlich 42 Prozent höher als angegeben, wie die Auswertungen ergaben.

Klimawirkung in CO2-Äquivalenten für Diesel, Benziner, Hybrid- und Erdgasautos. © Helmers et al./ Atmospheric Environment , CC-by-nd 4.0

Kaum Einsparungen bei den CO2-Emissionen

Was bedeutet dies für die Klimaeffekte des europäischen Diesel-Booms? Um das herauszufinden, verglichen die Wissenschaftler ein Szenario mit der realen Entwicklung des Fahrzeugmarkts in der EU seit 1995 mit einem Szenario, in dem der Dieselanteil seit 1995 gleichbleibend bei 22,6 Prozent blieb. In einem dritten Szenario sank der Anteil der Dieselfahrzeuge bis 2015 auf 11,6 Prozent, der von Hybrid- und Erdgas-Fahrzeugen stieg hingegen auf 39 beziehungsweise vier Prozent an.

Es zeigte sich: Die starke Zunahme der Dieselautos seit 195 hat dem Klima kaum genutzt. Denn die CO2-Emissionen sind trotz Diesel-Boom genauso hoch geblieben wie sie ohne die gezielte Förderung der Dieselfahrzeuge gewesen wäre. „Der Klimaeffekt des europäischen Diesel-Booms lag bei rund 45 Megatonnen CO2-Äquivalenten“, berichten Helmers und seine Kollegen. „Das entspricht sogar einer leichten Steigerung von 0,3 Prozent gegenüber dem Szenario mit gleichbleibenden Dieselanteil.“

„Diesel war die falsche Alternative“

Der Grund für diese negative Klimawirkung: „Die geringen Einsparungen beim CO2 durch die effizienteren Dieselfahrzeuge in den 1990ern und frühen 100ern wurden durch die Klimaeffekte des höheren Ruß-Ausstoßes zunichte gemacht“, erklären die Forscher. „Denn die meisten Dieselfahrzeuge dieser Zeit waren nicht mit Partikelfiltern ausgestattet. Ruß ist in erster Linie als Luftschadstoff bekannt, er ist aber auch ein Klimatreiber.“

Spätestens seit 2001 müsse die Klimafreundlichkeit des Diesels ohnehin als Mythos gelten, denn seitdem unterschieden sich die CO2-Emissionen von Dieseln und Benzinern nicht mehr signifikant, konstatieren Helmers und seine Kollegen. „Aus heutiger Sicht hat Europa die falsche Alternative gewählt, als es Dieselautos statt anderer damals verfügbarer Antriebe und Kraftstoffe gefördert hat“, so die Wissenschaftler. Es gebe keinen Grund, Dieselfahrzeuge weiter zu fördern.

Deutlich sinnvoller und umweltfreundlicher wäre dagegen eine Förderung von Hybrid- und Erdgasfahrzeugen gewesen. Heute könnten niedrigere Treibhausgas-Emissionen nur mit einer Reduzierung entweder des Gesamtbestandes der Autos oder der realen Emissionswerte erreicht werden., sagen die Forscher. Für letzteres müsse die Politik strengere CO2-Standards einführen und ihre Einhaltung überwachen, ergänzend sei ein höherer Anteil an emissionsarmen Fahrzeugen sinnvoll. (Atmospheric Environment, 2018; doi: 10.1016/j.atmosenv.2018.10.039)

(Institute for Advanced Sustainability Studies e.V., 07.11.2018 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die große Transformation - Klima - Kriegen wir die Kurve? Alexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt, Reinhold Leinfelder (Herausgeber)

Morgenstadt - Wie wir morgen leben von Hans-Jörg Bullinger und Brigitte Röthlein

Die grüne Revolution - Aubruch in ein neues Energiezeitalter von Marc Beise und Hans-Jürgen Jakobs (Herausgeber)

Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011 von Günter Altner

Top-Clicks der Woche