Umstrittenes Pestizid: Bei der Zulassung des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Chlorpyrifos sind offenbar gravierende Fehler passiert. Denn wie sich nun herausstellt, haben die Behörden für ihr Bewertungsverfahren eine fragwürdige Studie akzeptiert. Die von der Industrie finanzierte Untersuchung wies bei dem Mittel demnach deutliche Effekte auf die Gehirnentwicklung von ungeborenen Ratten nach – verschwieg dieses Ergebnis jedoch. Dies stellt nach Ansicht der Forscher nun die grundsätzliche Sicherheit des europäischen Zulassungsverfahrens in Frage.
Der intensive Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft hat einen hohen Preis: Zum einen finden sich Rückstände dieser Mittel inzwischen in vielen Böden und Gewässern weltweit, im Grundwasser und sogar im Hochgebirge. Zum anderen zeichnet sich zunehmend ab, dass manche Pflanzenschutzmittel selbst in geringer Dosis gesundheitsschädlich auf den Menschen wirken.
Unveröffentlichte Daten ausgewertet
So auch bei Chlorpyrifos, einem Mittel, das häufig im Getreide- und Obstanbau eingesetzt wird. Das umstrittene Pestizid steht seit Jahren im Verdacht, die Gehirnentwicklung Ungeborener zu stören – und als Folge später zu verminderter Intelligenz oder Aufmerksamkeitsstörungen bei den betroffenen Kindern zu führen.
In diesem Zusammenhang haben Wissenschaftler um Axel Mie vom Karolinska-Institut in Stockholm nun eine brisante Entdeckung gemacht: Erste Hinweise auf dieses potenzielle Gesundheitsrisiko könnte es bereits gegeben haben, bevor Chlorpyrifos 2006 in der Europäischen Union zugelassen wurde. Zu diesem Schluss kommen die Forscher, nachdem sie Rohdaten einer Studie des Pestizidherstellers Dow Agro Sciences ausgewertet haben, die damals Teil des europäischen Zulassungsverfahrens war.