Waldameisen setzen Harz gegen krankheitserregende Bakterien und Pilze ein. Wie Schweizer Forscher berichten, überleben dank dieser Strategie zweimal mehr Ameisen als ohne das Harz. Zum ersten Mal gelang damit der Nachweis, dass eine pflanzliche Substanz, die von wilden Tieren gesammelt wird, deren Überlebenschancen beim Kontakt mit Krankheitserregern erhöht.
Seit Jahren werden sie von Michel Chapuisat und Philippe Christe, Forscher im Departement für Ökologie und Evolution der Universität Lausanne, im Waadtländer Jura beobachtet: Die Waldameisen der Art Formica paralugubris, die hier einen eigentümlichen Reigen aufführen. Sie sammeln mit ihren Mundwerkzeugen von den benachbarten Fichten oder vom Boden Harzklümpchen mit einem Durchmesser von bis zu sieben oder acht Millimetern. Dann wandern sie ihren Duftmarkierungen entlang in den Ameisenhaufen zurück, wo sie die Klümpchen überall verteilen.
Ähnliche Strategie bei Vögeln
Diese Strategie erinnerte an Beobachtungen in den 1980er-Jahren bei Vögeln, die gezielt Pflanzenmaterial mit parasitenhemmenden flüchtigen Stoffen in ihr Nest einbauen. Dies ist auch beim Harz der Fall, wie Michel Chapuisat und Philippe Christe bereits 2003 nachgewiesen haben. „Die Studie hat gezeigt, dass das Harz die Zahl der Bakterien und Pilze im Nest vermindert. Bis jetzt konnte jedoch kein klarer Effekt der Parasiten auf die Überlebensrate der Ameisen nachgewiesen werden“, blickt Chapuisat zurück. Diese Lücke wurde nun geschlossen. Die beiden Ökologen werden ihre Ergebnisse zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Pasqualina Magliano und ihrer Kollegin Anne Oppliger von der Universität Lausanne in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlichen.
Tests an zwei Erregern
Die Forschenden haben zwei in der Biologie bekannte Erreger untersucht: das Bakterium Pseudomonas fluorescens und den Pilz Metarhizium anisopliae. Auch wenn P. fluorescens im Allgemeinen als gutartig gilt, kann die Toxizität bei verschiedenen Stämme stark variieren. Ein bestimmter Stamm ist für Mückenlarven und -puppen tödlich, ein anderer für Marienkäferlarven. Die Sporen des Pilzes M. anisopliae, der in der Schweiz stark verbreitet ist, keimen auf der Oberfläche zahlreicher Insektenarten (Heuschrecken, Käfer, Mücken usw.), insbesondere auf Waldameisen.