Lange galt er als überflüssig, als bloßer „Wurmfortsatz” an unserem Blinddarm – der Appendix. Doch jetzt haben amerikanische Mediziner herausgefunden, dass die wenige Zentimeter lange Ausstülpung sogar sehr nützlich ist. Denn sie bietet nützlichen Bakterien unseres Darms ein sicheres Refugium bei Darminfektionen und explosiven Durchfällen. Ihre Ergebnisse berichten sie in der Fachzeitschrift Journal of Theoretical Biology.
Schon seit längerer Zeit ist bekannt, dass sich am Appendix, wie der Wurmfortsatz des Blinddarms in der Fachsprache heißt, auch Gewebe des Immunsystems befindet. Warum, das war allerdings bisher nicht bekannt. Forscher des Duke Medical Center in den USA haben nun, nach einer Reihe von Experimenten und Beobachtungen, endlich eine Erklärung parat. Ihre Untersuchen zeigten, dass die Wände unseres Darms von einem Biofilm aus Bakterien, Schleim und Molekülen des Immunsystems überzogen sind.
„Unsere Studien deuten darauf hin, dass das Immunsystem die Mikrobenkolonien im Biofilm unterstützt und ernährt“, erklärt William Parker, Leiter der Studie. „Indem es diese nützlichen Bakterien schützt, gibt es den schädlichen Mikroben keinen Raum, sich auszubreiten. Interessanterweise scheinen die Biofilme am ausgeprägtesten im Appendix zu sein und je weiter man sich davon entfernt, desto dünner werden sie.“
Der Sinn dieser Verteilung wird klar, wenn man sich die typischen Gesundheitsprobleme in Ländern ohne modernes Gesundheitssystem oder Hygiene anschaut: „Hier sind starke Durchfälle, die den gesamten Darminhalt einschließlich der Biofilme hinauskatapultieren sehr häufig“, erklärt Parker. Doch der Appendix, dank seiner Taschenform weniger stark der Strömung ausgesetzt, bietet hier eine Zuflucht. „Wenn der Darminhalt einmal den Körper verlassen hat, können die im Appendix zurückgebliebenen nützlichen Bakterien wieder herauskommen und die Darmschleimhaut besiedeln, bevor dies die Krankheitserreger tun.“