Wie werden nach Unfällen geschädigte Gehirnzellen ersetzt? Diese Frage war bisher nicht endgültig geklärt. Münchener Wissenschaftler sind nun bei der Lösung dieses Problems einen entscheidenden Schritt weiter gekommen: Sie fanden in einer neuen Studie heraus, dass nach Verletzungen aus Stützzellen des Gehirns wieder Stammzellen entstehen, die sich zu neuen Nervenzellen weiterentwickeln können.
{1l}
Die meisten Zellen im menschlichen Gehirn sind nicht Nervenzellen, sondern Stützzellen oder Gliazellen. Sie dienen als Gerüst für Nervenzellen und spielen eine wichtige Rolle bei der Wundreaktion, die bei Verletzungen des Gehirns abläuft.
Woraus diese ‚reaktiven Gliazellen‘ im Gehirn von Mäusen und Menschen jedoch entstehen und zu welchen Zellen sie sich entwickeln, war aber bislang unbekannt.