Medizin

Apoptose-Schalter lässt Hirntumore sprießen

Protein CD95 fördert Ausbreitung des Glioblastoms

Das Protein CD95 ist bekannt als molekularer Schalter, der in Zellen das Todesprogramm Apoptose auslöst. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass eine Aktivierung dieses Schalters beim Glioblastom, einem extrem bösartigen Hirntumor, eine völlig unerwartete Wirkung hat. Statt die Krebszellen in den Tod zu treiben, wird ihre Ausbreitung sogar gefördert: Aktivierung von CD95 steigert die Fähigkeit des Tumors, in umgebendes Hirngewebe einzuwachsen.

{1l}

Dieses Ergebnis fordert nach Angaben der Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum ein Umdenken bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und zeigt zugleich einen unerwarteten Angriffspunkt für neue Therapien auf.

Bösartige Tumoren haben meist die Fähigkeit verloren, sich durch den programmierten Zelltod Apoptose selbst zu zerstören. Daher ist der Krebs oft gegen Chemo- und Strahlentherapien resistent, deren Wirkung darauf beruht, die Tumorzellen in den Selbstmord zu treiben. Verantwortlich für diese Apoptose-Resistenz sind Defekte in einem der zahlreichen molekularen Schalter, die den Selbsttötungsprozess regulieren.

Wissenschaftler versuchen daher seit langem, in Krebszellen die Bildung der Schalter und damit die Apoptosefähigkeit wiederherzustellen. Eines der wichtigsten dieser Schaltmoleküle ist CD95 auf der Zelloberfläche, das durch Bindung seines Partners CD95L aktiviert wird. Dies löst eine ganze Kaskade von biochemischen Signalen aus, die zum Tod der Zelle führt.

Resistent gegen Chemo- und Strahlentherapien

Im Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchte Dr. Ana Martin-Villalba mit ihrem Team die Funktion von CD95 auf Zellen des Glioblastoms. Bei diesem Hirntumor versagen alle Therapien: Der Krebs wächst korallenstockartig mit feinsten Ausläufern in umgebendes Hirngewebe ein, einzelne, isolierte Tumorzellen dringen sogar noch weiter vor. So haben Chirurgen keine Chance, das Tumorgewebe restlos zu entfernen. Darüber hinaus ist das Glioblastom hochresistent gegen Chemo- und Strahlentherapien.

Martin-Villalbas Team fand auf Zellen des Glioblastoms große Mengen von CD95. CD95L tritt dagegen vor allem an der so genannten Invasionsfront auf, wo das Tumorgewebe an gesundes Hirngewebe angrenzt. Trotz der Anwesenheit beider Moleküle sind die Zellen resistent gegen den programmierten Zelltod. Aber nicht nur das: Wird CD95 auf der Oberfläche der Glioblastomzellen durch CD95L aktiviert, führt dies zur Bildung des Proteins MMP9, das als molekulare Schere bekannt ist.

MMP9 durchschneidet die netzartig verwobenen Proteinfasern, die verschiedene Gewebeschichten des Körpers voneinander abgrenzen. Mithilfe dieser Proteinschere bahnen sich Tumorzellen den Weg in gesundes Gewebe und bilden so die gefährlichen Ausläufer, die tief ins Gehirngewebe vordringen.

Invasion des Glioblastoms stoppen

Das Ergebnis zeigte den Wissenschaftlern einen Weg auf, die Invasion des Glioblastoms zu stoppen: Sie behandelten Mäuse, denen Glioblastome transplantiert worden waren, mit einem Antikörper, der CD95 blockiert. Daraufhin kam die Wanderung der Krebszellen zum Erliegen. „Das ist fast ein Paradigmenwechsel“, sagt Martin-Villaba. „Bisher galt es immer, die Ausbildung von CD95 und CD95L in Tumorzellen zu fördern. Beim Glioblastom müssen wir nun davor warnen: So würde die Ausbreitung des Tumors nur zusätzlich begünstigt. Das Ziel ist eher, die Aktivierung von CD95 zu blockieren.“ Dieser therapeutische Ansatz kann derzeit jedoch noch nicht beim Menschen untersucht werden, da noch kein brauchbarer Antikörper gegen das CD95-Protein des Menschen zur Verfügung steht.

(idw – Deutsches Krebsforschungszentrum, 11.03.2008 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Nano-Spaghetti

Die dünnsten Spaghetti der Welt

Wie Abnehmspritzen auch Alkoholikern helfen

Wie die Totenkopf-Pfeife der Azteken klingt

Ein Raubtier als Bestäuber?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche