Ökologie

Ameisen-Abwehr von Insekten abgeschaut

Ameisen-Mittel ohne gesundheitsschädliche Nebenwirkungen

Ameise © Hölldobler

Von der Natur abgeschaut haben Wissenschaftler ein neuartiges Abwehrmittel gegen Ameisen. Es ist einem Abwehrsekret der Thripse nachempfunden und hat im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Insektiziden keine gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen für Menschen.

„Insekten verursachen weltweit enorme Schäden an Ernteerträgen, sie stellen ein Problem im Bereich der Wiederaufforstung dar und sind oftmals Überträger gefährlicher Krankheiten wie Malaria oder Gelbfieber“, so René Csuk, Professor für Organische Chemie an der -Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). „Das Ziel ist, Insekten ungiftig abzuwehren. Zum einen wird sonst die Umwelt beschädigt, zum anderen schädigt sich der Nutzer auch selbst. Daher sollte man ein Mittel finden, das die Tiere nur abschreckt.“ Csuk und seine Mitarbeiter haben nun ein solches Mittel entwickelt. Sie haben ihr Repellent gegen Insekten der Natur nachempfunden.

Bisherige Mittel auch für Menschen gesundheitsschädlich

Bisher kam zur Insektenabwehr hauptsächlich das Mittel N,N-Diethyl-m-toluamid (DEET) zum Einsatz. Zur Vorsorge für Kleidung, Schuhe und Ausrüstungsmaterial ist besonders im militärischen Bereich Permethrin weit verbreitet. Doch diese Mittel haben Nebenwirkungen. DEET kann zu Hautreizungen führen. Besonders bei Kindern kann man nur eine verdünnte Konzentration verwenden.

„Dies ist besonders nachteilig in Dritte-Welt-Ländern, wo Malaria weit verbreitet ist“, erklärt Prof. Dr. Csuk. Permethrin wird nur auf unbelebten Oberflächen verwendet und hat darüber hinaus bei einer zu hohen Dosierung schädliche Wirkungen auf das menschliche Nervensystem. Durch das neue Abwehrmittel sollen solche Nebenwirkungen vermieden werden.

Thrips-Sekret modifiziert

Dafür hat man sich an der Natur orientiert. Der Thrips Suocerathrips linguis, ein kleines Insekt, wehrt sich gegen Ameisen, indem er ein Abwehrsekret absondert. Chemiker der MLU haben analysiert, wie dieses wirkt. Dabei wurde eine bisher unbekannte Verbindung entdeckt, welche als (11Z)-Eicosadienylacetat identifiziert werden konnte; diese Verbindung übt auf Ameisen eine starke Repellentfunktion aus.

Den Chemikern gelang es, das Abwehrsekret künstlich nachzubauen und entsprechend zu modifizieren. Der Erfolg dieser neuartigen Verbindungen konnte an Ameisenvölkern getestet werden. Die Ameisen wurden mit Putenfleisch und Honigwasser, platziert auf einem Filterpapier, angelockt. Es gab zwei Proben: Bei der ersten Probe wurde um das Lockmittel eine verdünnte Lösung des neuen Repellents gegeben. Bei der zweiten Probe gab es keine Abwehrversuche.

Das Ergebnis war eindeutig: Während sich auf dem Lockmittel mit dem Abwehrsekret nur sehr wenige Ameisen befanden, waren sie auf der Gegenprobe zahlreich vorhanden. Mittelfristig soll diese Verbindung auch an anderen Schadinsekten getestet werden. „Mein Wunsch ist der Markteintritt und die Kommerzialisierung des Produktes“, sagt Csuk.

(Universität Halle-Wittenberg, 27.03.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Duft - Von der Nase ins Gehirn

Ameisen - Eine für alle, alle für eine

Bücher zum Thema

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Leben, Natur, Wissenschaft - von Detlev Ganten, Thomas Deichmann und Thilo Spahl

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche