Es gibt keine Stromlücke in Deutschland: Das Umweltbundesamt (UBA) widerspricht jetzt in einer Studie der vor allem von den Energiekonzernen RWE und E.on geschürten Angst, es drohten Engpässe bei der Stromversorgung, wenn es beim Atomausstieg bleibe.
{1l}
„Die Versorgungssicherheit bis 2020 ist durch den Ausstieg aus der Atomenergie gemäß der Vereinbarung der Bundesregierung mit den Energieversorgungsunternehmen vom Juni 2000 nicht in Gefahr“, heißt es in der UBA-Studie. Auch das Ziel, die Emission von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu vermindern, sei nicht gefährdet. Voraussetzung dafür sei unter anderem, dass der Stromverbrauch bis dahin gegenüber dem Jahr 2005 um elf Prozent sinke und dass keine zusätzlichen Kohlekraftwerke „über die heute schon im Bau befindlichen Kraftwerke hinaus“ gebaut würden.
„Panikmache vor einem Black-Out“
Zur aktuellen Expertise des Umweltbundesamtes erklärte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Jetzt hat auch das Umweltbundesamt klargestellt, dass ohne Atomstrom und ohne neue Kohlekraftwerke ambitionierte Klimaschutzziele und eine sichere Stromversorgung erreichbar bleiben. Die Chefs der Energieunternehmen sollten endlich einsehen, dass ihre Panikmache vor einem Black-out in Deutschland gescheitert ist. Und sie sollten dafür sorgen, dass mehr in effiziente und klimaschonende Heizkraftwerke investiert wird.“