Geowissen

Rätsel um Antarktis-Vereisung gelöst

Wissenschaftler stützen Kohlenstoff-Hypothese

Prozesse, die vor ca. 34 Millionen Jahren den Kohlenstoffkreislauf beeinflussten. © Agostino Merico/ GKSS-Forschungszentrum Geesthacht

Ein internationales Forscherteam hat mithilfe von bio-geochemischen Modellrechnungen gezeigt, warum sich vor Jahrmillionen parallel zur Entstehung des antarktischen Eises der globale Kohlenstoffkreislauf dramatisch veränderte. Die Wissenschaftler berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe von „Nature“.

Der Beginn der Vereisung der Antarktis vor 34 Millionen Jahren gilt als eine der größten klimatischen Veränderungen der Erdgeschichte. Dieses Ereignis ging einher mit tief greifenden langfristigen Veränderungen des globalen Kohlenstoffkreislaufs – der Gehalt an Kohlendioxid in der Atmosphäre sank dramatisch.

Kalziumcarbonat als Baumaterial

Forscher des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht um den Erdsystem-Wissenschaftler Agostino Merico entdeckten gemeinsam mit Kollegen vom National Oceanography Centre in Southampton (UK) anhand von Modellrechnungen jetzt einen entsprechenden Zusammenhang: Während der Bildung des antarktischen Eisschilds sank der Meeresspiegel, da große Mengen von Wasser im Eis gebunden wurden. Dies führte dazu, dass Gesteine des Kontinentalschelfs freigelegt wurden, die Kalziumcarbonat (Kalk) enthielten.

Kalziumcarbonat ist Baumaterial vieler Meeresorganismen, wie etwa Korallen, Muscheln oder einiger Einzellern wie Coccolithophoren und Foraminiferen. Die Bildung von Kalk durch diese Organismen trägt zur Reduzierung des Treibhausgases Kohlendioxid im Meerwasser und in der Atmosphäre bei und spielt deshalb im Klimahaushalt sowie in der Chemie des Meeres eine tragende Rolle.

CCD verlagerte sich in tiefere Wasserschichten

Erhebliche Mengen von Kalzium- und Karbonationen wurden damals über Regen- und Flusswasser aus den freigelegten Gesteinen ausgewaschen und reicherten sich im Meerwasser an. Diese Prozesse bewirkten, dass sich die so genannte „Calcit-Kompensationstiefe“ – englisch Calcite Compensation Depth (CCD) – in tiefere Wasserschichten verlagerte.

„Calcit-Kompensationstiefe“ bezeichnet eine Wassertiefe, in der sich der Eintrag von Kalziumcarbonat und deren Auflösung im Gleichgewicht befindet. Verschiebt sich die CCD in die Tiefe, wird Kohlenstoff verstärkt in Sedimenten am Meeresgrundes einlagert und der atmosphärische Anteil an Kohlendioxid nimmt ab. Zusätzlich wirkt dieser Prozess der Versauerung des Meeres entgegen.

Meer kann sauerer werden

Aus den Arbeiten von Helmholtz-Forscher Merico und seinen Kollegen lassen sich auch Szenarien für die Zukunft entwickeln. „Ein klimabedingter Meeresspiegelanstieg könnte bewirken, dass die von uns modellierten und veröffentlichten Prozesse entgegengesetzt laufen. Eine entsprechende Heraufsetzung der CCD durch die Neubildung von karbonathaltigen Riffen hängt allerdings von der Überlebensfähigkeit der kalzifizierenden Organismen während der Versauerung der Meere ab“, erläutert Merico.

Der sinkende pH-Wert setzt die natürliche Karbonatsättigung des Meerwassers herab – es wird sauer. Steinkorallen oder andere Organismen, die Skelette oder Schalen aus Kalziumkarbonat produzieren, könnten langsamer wachsen und zerbrechlicher werden.

(idw – GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, 25.04.2008 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Reisen durch die Zeit - Die atemberaubende Entwicklungsgeschichte unseres Planeten

Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiszeit von Wolfgang Zängl

Die Erde - Eine Reise durch ihre Geschichte Kinder-Uni Bibliothek

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Gesteine - Entstehung - Zerstörung - Umbildung von Peter Rothe

Spuren der Eiszeit - Landschaftsformen in Europa von Wolfgang Fraedrich

Erdgeschichte - Spurensuche im Gestein von Peter Rothe

Wetterwende - Vision: Globaler Klimaschutz von Hartmut Graßl

Atmosphäre im Wandel - Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten von Thomas E. Graedel, Paul J. Crutzen

Top-Clicks der Woche