Nahrung, Katastrophenschutz, Klimaschutz, Medizin und neue Technologien – die Meere liefern der Menschheit eine enorme Vielfalt an natürlichen Dienstleistungen. Eine gestern am Rande des UN-Umweltgipfels in Bonn vorgestellte WWF-Studie hat den Wert der Meere und die Kosten menschlicher Ausbeutung, Verschmutzung und Zerstörung des Lebensraumes Ozean genauer untersucht.
„Wir haben mehr als eine moralische Pflicht, die biologische Vielfalt der Meere zu bewahren. Die Menschheit ist auf intakte Ozeane angewiesen. Sie sind ein Eckpfeiler der wirtschaftlichen Entwicklung und der Armutsbekämpfung. Ihr Schutz ist um ein vielfaches billiger als die Folgekosten ihrer Zerstörung“, so Christian Neumann vom Internationalen WWF-Zentrum für Meeresschutz in Hamburg. Die UN-Umweltkonferenz hatte sich bereits 2004 vorgenommen, bis 2012 ein weltweites Netz an Meeresschutzgebieten zu schaffen. Bislang stehen jedoch lediglich 0,5 Prozent der Ozeane unter Schutz. „Wenn die Staaten nicht endlich handeln, verlieren wir den Reichtum der Ozeane“, warnt Neumann.
Ökonomischer Wert bei 21 Billionen US-Dollar
Nach groben Expertenschätzungen liegt der ökonomische Wert der Meere bei etwa 21 Billionen US-Dollar im Jahr. Allein der Wert des weltweiten Fischfangs belief sich 2004 auf knapp 85 Milliarden US-Dollar. In diesem Industriezweig arbeiten 40 Millionen Menschen. „Geht die Überfischung ungebremst weiter, brechen bis Mitte des Jahrhunderts nicht nur die Fischereien zusammen, sondern es gehen auch Millionen Arbeitsplätze verloren“, warnt der WWF-Experte. In Regionen wie Westafrika verschärft die Überfischung schon heute die Armut und trägt zur Migration nach Europa bei.
Der Reichtum der Meere zeigt sich auch in der Medizin. Viele der derzeit erforschten neuen pharmazeutischen Wirkstoffe sind marinen Ursprungs. Insbesondere in Schwämmen und anderen wirbellosen Tieren lassen sich Substanzen gegen Krebs und Alzheimer, aber auch neue Antibiotika finden. Regionen mit einer besonders hohen Artenvielfalt wie Korallenriffe haben allein aus medizinischer Sicht einen Wert von 6.000 US-Dollar pro Hektar.