Diprotodon war das größte Beuteltier, das jemals existierte – und eines der rätselhaftesten. Jetzt hat ein australischer Forscher zumindest einige Geheimnisse des vorzeitlichen Riesen gelüftet. Er entdeckte unter anderem, dass es von Diprotodon nicht acht, sondern nur eine Art gab. Außerdem waren die Männchen deutlich größer als die Weibchen, dafür aber eher Einzelgänger.
Diprotodon war ein wahrer Riese: Das Wombat-ähnliche Beuteltier wog 2,5 Tonnen und war 3,50 Meter lang. Mit 1,80 Metern Höhe hätte er locker einem erwachsenen Mann auf Augenhöhe ins Gesicht sehen können. Mit diesen Ausmaßen war es nicht nur zu seiner Lebenszeit, vor rund 100.00 Jahren, ein Gigant, es ist bis heute auch das größte jemals lebende Beuteltier. Doch so groß das Tier auch war, so wenig wusste man bisher darüber.
Nur eine Art
Doch Gilbert Price, ein Wissenschaftler am Microscopy & Microanalysis Center der Universität von Queensland, ist nun der Sache auf den Grund gegangen und hat die bisher gefundenen Relikte des Riesenbeutlers noch einmal genau untersucht. Aus seinen Daten konnte er direkt die erste bisherige Annahme über das Tier entkräften:
„Bisher dachte man, dass es bis zu acht unterschiedliche Arten von Diprotodon gegeben hat“, erklärt Price. „Aber meine Forschung demonstriert, dass es in ganz Australien nur eine einzige Art gab. Obwohl die Tiere von King Island im Süden bis zum Norden Queenslands, von Westaustralien bis zur Ostküste verbreitet waren, gehören sie alle der gleichen Art an.“