Klima

Meereis adé?

Prognosen sagen wieder extrem starkes Schrumpfen der arktischen Eisbedeckung voraus

Meereis © NOAA

Das Meereis der Arktis wird auch in diesem Sommer wieder auf ein Rekordminimum schrumpfen. Eine aktuelle Modellrechnung hat für 2008 eine Eisbedeckung ermittelt, die zwar oberhalb der des Rekordjahrs 2007, aber deutlich unterhalb des Jahres 2005 mit der zweitgeringsten Eisaussdehnung liegt.

Klimaforscher des Alfred-Wegener- Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligen sich mit ihrer Modellrechnung an einem internationalen wissenschaftlichen Wettstreit, in dem einige der weltweit renommiertesten Klimaforschungsinstitute mit unterschiedlichen Methoden und Klimamodellen die Möglichkeiten für saisonale Vorhersagen der arktischen Meereisbedeckung ausloten wollen.

Wie entwickelt sich das Meereis?

„Nach dem starken Rückgang des Eises im letzten Sommer werden Klimaforscher überall auf der Welt immer wieder gefragt: Wie wird das Eis sich denn nun in den nächsten Jahren weiter entwickeln?“, schildert Professor Rüdiger Gerdes vom Alfred-Wegener-Institut die Motivation der Klimaforscher. „Um hierauf eine Antwort zu geben, wollten wir nicht raten, sondern uns auf solide Rechnungen beziehen.“

Das Problem der Klimaforscher: Für die langfristige Entwicklung des Meereises weisen Szenarien deutlich auf eine zunehmend geringere Eisbedeckung hin.Exakte Vorhersagen für den jeweils nächsten Spätsommer sind derzeit jedoch nicht möglich. Das liegt vor allem daran, dass die kurzfristige Entwicklung des Meereises sehr stark von den tatsächlichen atmosphärischen Verhältnissen, dem Wetter und insbesondere vom Wind, der Wolkenbedeckung und den Lufttemperaturen abhängt.

„Trick“ zeigt Wahrscheinlichkeit von Extremen

Da die genauen atmosphärischen Bedingungen, die in den kommenden Monaten das Wettergeschehen im Nordpolarmeer bestimmen werden, nicht vorhersagbar sind, haben Rüdiger Gerdes und sein Team atmosphärische Daten der letzten 20 Jahre genutzt und in ein am Alfred-Wegener- Institut entwickeltes Ozean-Meereis-Modell eingespeist.

„Hierdurch können wir“, so Gerdes, „zwar auch keine definitive Aussage über die Meereisbedeckung im September machen. Dieser ‚Trick‘ erlaubt es aber, die Bandbreite möglicher Eisbedeckungen zu berechnen und die Wahrscheinlichkeit von extremen Ereignissen zu quantifizieren.“ Neben der Variabilität der atmosphärischen Größen während der Schmelzsaison ist die Eisdicke zum Saisonbeginn für das Eintreten eines neuen Eisminimums von Bedeutung. Dementsprechend gehen in die Modelle der Bremerhavener Wissenschaftler auch Eisdickenberechnungen mit ein. Für die aktuelle Prognose wurden die Startbedingungen vom 27. Juni 2008 verwendet.

Realität holt Prognose schnell ein

Das Ergebnis: Zum Ende des Sommers 2008 wird die Eisbedeckung im Nordpolarmeer mit nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit unter der von 2005, dem Jahr mit der zweitgeringsten je gemessenen Eisausdehnung, liegen. Die Chancen auf einen ähnlich geringen Wert wie im Extremjahr 2007 liegen bei acht Prozent. Anders als bei Langfristprognosen werden die Vorhersagen der Forscher in diesem Fall sehr schnell durch die Realität überprüft. Rüdiger Gerdes und seinem Team ist das nur Recht.

„Es ist ein erster Test und alle Forscher, die sich beteiligen, sind gespannt, wie gut ihre Vorhersagen am Ende des Sommers abgeschnitten haben. Letztlich dient dieser kleine Wettstreit der Optimierung unserer Modelle, damit wir auch kurzfristige jahreszeitliche Schwankungen mit größerer Zuverlässigkeit vorhersagen können. Man muss allerdings hinzufügen, dass auch perfekte Modelle nicht in der Lage wären, die Zufallskomponente der Atmosphäre auszuschalten. Es wird sich immer um Vorhersagen über Wahrscheinlichkeiten handeln, nicht um exakte Prognosen.“

(Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 07.07.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiszeit von Wolfgang Zängl

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Top-Clicks der Woche