Archäologie

Mumien gab es auch bei den Römern

Erstmals Hinweis für Einbalsamierung im antiken Griechenland entdeckt

Am Schädel der Mumie sind braune Wimpern und diverse Weichteilreste erhalten © C. Papageorgopoulou

Ein schweizerisch-griechisches Forscherteam hat erstmals Hinweise gefunden, dass auch im römischen Griechenland Leichname einbalsamiert wurden. Die Forschenden konnten mit physikalisch- chemischen und histologischen Methoden nachweisen, dass bei der Bestattung einer Frau in Nordgriechenland diverse Harze, Fette, Öle und Gewürze verwendet wurden. Dies ist der erste multidisziplinär-basierte Hinweis für eine künstliche Mumifizierung um 300 nach Christus in Griechenland.

Die sterblichen Überreste einer ungefähr 55-jährigen Frau, die vermutlich aus der sozialen Oberschicht stammt, wiesen diverse Weichteile, Haare und Teile eines goldbestickten Seidengewandes auf. Dieser einmalige Fundzustand ermöglichte die multidisziplinäre Forschung an diesen Geweben. Nebst makroskopischen und anthropologischen Analysen wurden unter anderem elektronenmikroskopische und gaschromatographisch- massenspektrometrische Untersuchungen durchgeführt.

Einbalsamierungssubstanzen als entscheidener Hinweis

Dabei fanden die Forschenden diverse Einbalsamierungssubstanzen wie zum Beispiel Myrrhe, Fette und Harze, jedoch kaum einen konservatorischen Einfluss durch den umgebenden Bleisarg aus römischer Zeit. Diese Befunde ermöglichen es, das Wissen über die Verwendung von gewebserhaltenden, anti-bakteriellen und anti-oxidativen Substanzen beim Totenkult im römischen Griechenland wesentlich zu erweitern.

„Noch nie konnten für diese Zeitperiode in Griechenland solche Einbalsamierungssubstanzen nachgewiesen werden“, erklärt Christina Papageorgopoulou, Studieninitiantin und Assistentin am Anatomischen Institut der Universität Zürich. Bisher war nur aufgrund von historischen schriftlichen Quellen vermutet worden, dass auch im römischen Griechenland möglicherweise ausgewählte Personen einbalsamiert wurden.

Schwärzliche Weichteilreste an der Lendenwirbelsäule © C. Papageorgopoulou

Swiss Mummy Project: High Tech für die Archäologie

„Dank der Mumienforschung an der Universität Zürich ist dies ein weiterer wichtiger Erkenntnisgewinn für die Gesellschaft und die Geschichtswissenschaften“, erklärt Rühli, Leiter des Swiss Mummy Projects. Die aktuelle Arbeit, die in der renommierten Archäologie-Fachzeitschrift „Journal of Archaeological Science“ online erschienen ist, ist zusammen mit einem griechischen Kollegen von der Demokritus Universität Thrace durchgeführt worden.

Ziel des Swiss Mummy Projektes ist es, mit möglichst modernen, oft nicht-invasiven (nicht Gewebe-zerstörenden) Methoden Informationen zu Leben, Sterben und nach dem Tod entstandenen Veränderungen (beispielsweise Einbalsamierungen) an historischen Mumien festzustellen. Die Arbeiten des Swiss Mummy Projekts werden unterstützt unter anderem durch den Schweizerischen Nationalfonds und den Forschungskredit der Universität Zürich.

(Universität Zürich, 31.07.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Das Rätsel der Menschwerdung - von Josef H. Reichholf

Rätsel der Archäologie - Unerwartete Entdeckungen - Unerforschte Monumente von Luc Bürgin

Top-Clicks der Woche