Die Erreger der Schafseuche Scrapie, Prionen, können sogar mehrere Jahre im Boden überdauern, ohne ihre Gefährlichkeit zu verlieren. Tiere stecken sich daher auch über belastete Weiden an, wie deutsche Forscher jetzt herausgefunden haben. Ob die Erreger der Rinderseuche BSE- und der Creutzfeld-Jakob-Krankheit des Menschen genauso widerstandsfähig sind, ist noch nicht geklärt.
Eine Herde Schafe auf der Weide – ein idyllisches Bild. Der Eindruck kann jedoch täuschen: Leiden die Tiere an der Krankheit Scrapie, sterben oft ganze Herden. Bei dieser Seuche zerstören Prionen das Gehirn der Tiere, ähnlich wie bei BSE. Es bekommt Löcher, die Schafe sind orientierungslos, haben einen ausgeprägten Juckreiz und scheuern sich die Wolle ab. Schließlich sterben die infizierten Tiere. Die Krankheit einzudämmen ist schwierig – oft bricht die scheinbar besiegte Krankheit nach Monaten oder Jahren auf dem gleichen Hof erneut aus.
Werden die Prionen nicht nur durch direkten Kontakt weitergegeben, sondern auch über die Umwelt – etwa über die Weiden? Wie lange überdauern Prionen, die etwa über Speichel und Fäkalien der kranken Tiere auf die Weide gelangen, im Boden?
Infektiös noch nach 29 Monaten
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Schmallenberg untersuchten diese Zusammenhänge mit ihren Kollegen des Berliner Robert-Koch-