Wissenschaftler haben das Erbmolekül DNA so modifiziert, dass es als Gerüst für Metallionen dient und so quasi als Bauschablone für einen Nanodraht dienen kann. Mit 19 Basenpaaren Länge stellt das mit „metallisierte“ DNA-Stück einen Rekord dar.
{1l}
Über Jahrmillionen hinweg hat die Natur die DNA perfektioniert – in allen Lebewesen ist das Biomolekül verantwortlich für die Speicherung von Erbinformationen. In einen völlig anderen Kontext stellt jetzt ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Jens Müller von der TU Dortmund das lange Kettenmolekül. Losgelöst von ihrem biologischen Ursprung wurden künstliche DNA- Doppelhelices so modifiziert, dass das evolutionär optimierte Biomolekül auch als Gerüst für die Anordnung von Metall-Ionen genutzt werden kann.
Die potentiellen Anwendungen dieser Grundlagenforschung sind vielfältig. So könnten mit dieser Methodik beispielsweise molekulare Drähte oder kleinste Magneten zum Einsatz in der Nanotechnologie entwickelt werden, zusätzlich denken die Wissenschaftler auch an Anwendungen als Katalysatoren, in der Medizin oder der Sensorik.