Wenn es um Entscheidungen geht, handeln wir oft nicht analytisch. Stattdessen lassen wir uns von unserem Bauchgefühl und bisherigen Erfahrungen leiten – eine Strategie, die auch schon unsere Vorfahren und tierischen Verwandten nutzen, wie eine Studie in „Nature“ zeigt. Aber passen diese vorzeitlichen Instinkte noch in unsere moderne Welt? Nach Ansicht der Forscher lautet die Antwort darauf eindeutig Nein.
{1l}
Die Ampel vor Ihnen wird gelb – was tun Sie? Aufs Gas gehen und über die Kreuzung rasen in der Hoffnung, dass die anderen Verkehrsteilnehmer brav auf ihr Grün warten? Oder abbremsen und anhalten? Welche der beiden Verhaltensweisen Menschen in so einer Situation wählen, und vor allem warum, haben jetzt Wissenschaftler der Universität von Tel Aviv untersucht.
„Die Leute wollen wissen, wie wir Menschen Entscheidungen fällen, egal ob es dabei ums Autofahren oder um das Investieren in Aktien geht“, erklärt Arnon Lotem, Professor für Zoologie an der Universität von Tel Aviv. „Es ist wichtig zu verstehen, wann und wie wir diese Entscheidungen fällen, um auch die Art der Fehler zu verstehen, die dabei auftreten.“