Der schwarze Kiefernprachtkäfer mag es heiß: Seine Larven ernähren sich von frisch verbranntem Holz, das er mit Hilfe spezieller Infrarotsensoren aufspürt. Das ungewöhnliche Funktionsprinzip dieses Sensors – der Käfer „hört“ das Feuer – haben jetzt deutsche Forscher aufgedeckt.
Der Sinn des Prachtkäfers fürs Brenzlige ist im Insektenreich nicht gerade weit verbreitet: Die Wissenschaft kennt gerade einmal vier Gattungen, die diese Fähigkeit haben. Der schwarze Kiefernprachtkäfer hat von ihnen den ausgeklügeltsten Sensor: Angeblich kann er damit noch aus 80 Kilometern Entfernung Waldbrände aufspüren. Auf diese Zahl mag sich der Zoologe Professor Helmut Schmitz von der Universität Bonn zwar nicht festlegen. „Der Sensor ist aber in der Tat extrem empfindlich“, erklärt der Forscher. Zudem reagiert der Käfersensor etwa fünfmal schneller als technische Infrarot-Fühler.
Wärme wird in Druck umgewandelt
Der Grund für diese hohe Sensibilität und Schnelligkeit ist das einzigartige Funktionsprinzip, das Schmitz und seine Kollegen vom Forschungszentrum caesar nun weiter aufgeklärt haben: Demnach wird der Wärmereiz zunächst in eine Druckerhöhung umgewandelt, die der Käfer dann registriert. Die Sinneszelle, mit der er das tut, ist ein typischer Mechanorezeptor, wie er beispielsweise auch im vielen Gehörorganen von Insekten Einsatz kommt, beispielsweise bei Heuschrecken und Grillen. Auch dort werden schließlich Druckschwankungen gemessen. „Der Käfer ‚hört’ die Infrarotstrahlung gewissermaßen“, erläutert Schmitz.
Die druckempfindliche Spitze der mechanischen Sinneszelle ist in einen winzigen runden Druckbehälter eingebettet, dessen Wand wie auch der Insektenpanzer aus Kutikula besteht. In dem Druckbehälter befinden sich einige hundertmilliardstel Milliliter Wasser. Bei Bestrahlung mit Infrarotlicht der passenden Wellenlänge erwärmt sich die Kutikula und gibt die Wärmeenergie an die Flüssigkeit weiter, die selber auch stark im mittleren Infrarot absorbiert. Sie dehnt sich schlagartig aus, wodurch sich der Druck im Kutikulabehälter erhöht.