Archäologie

„Schnidi“ 1.000 Jahre älter als „Ötzi“

Eisfunde vom Schnidejoch stammen aus der Zeit um 4.500 vor Christus

Fragmente eines einfachen neolithischen Lederschuhs, der 2004 auf dem Schnidejoch gefunden wurde. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern

Archäologische Funde, die seit 2003 auf dem Schnidejoch im Berner Oberland aus dem Gletschereis aufgetaucht sind, haben sich als weit älter erwiesen als bisher angenommen. Sie stammen aus der Zeit um 4.500 vor Christus und sind damit mindestens 1.000 Jahre älter als die Gletschermumie Ötzi. Dies haben Forscher auf einer internationalen Tagung von Archäologen und Klimawissenschaftern in Bern bekannt gegeben.

Seit die Gletscher schmelzen, gibt das Eis auf der ganzen Welt archäologisch hochinteressante Fundstücke frei. Doch auch für die Klimaforschung liefern diese Gegenstände aus prähistorischer und frühgeschichtlicher Zeit wertvolle Informationen. Erstmals sind nun in Bern Spezialisten aus beiden Forschungsgebieten zusammengekommen, um die Erkenntnisse, die sie aus diesen Funden gewonnen haben, auszutauschen.

Die ältesten Eisfunde in den Alpen

Zu den wichtigsten auf der Tagung präsentierten Forschungsergebnissen zählen neue Altersbestimmungen der insgesamt über 300 Eisfunde auf dem Schnidejoch, einem auf 2.756 Meter über dem Meer gelegenen Übergang zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis, der in klimatisch günstigen Zeiten als Verkehrsweg genutzt wurde.

Die Archäologen Kathrin Glauser und Albert Hafner fotografieren Fundgegenstände auf dem Schnidejoch. Unten rechts ist der aus dem Eis ausschmelzende Birkenköcher zu sehen. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern

Die 2003 bis 2007 entdeckten Objekte reichen von prähistorischen Kleidungsstücken aus Leder und Bast, über einen Köcher und Pfeile, bis zu bronzenen Gewandnadeln und römischen Schuhnägeln. Nun ist das Alter von 46 dieser Fundstücke an der ETH Zürich mit Hilfe der Radiocarbonmethode exakt bestimmt worden. Dabei hat sich gezeigt, dass die Funde rund 1.500 Jahre älter sind als ursprünglich angenommen.

„Wir wissen nun, dass es sich bei den Eisfunden vom Schnidejoch um die ältesten dieser Art in den Alpen handelt“, sagt Albert Hafner, der Leiter des Schnidejoch-Projekts beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern.

Archäologen und Klimaforschende arbeiten zusammen

Ursprünglich war die Tagung, die am Donnerstag und Freitag dieser Woche unter dem Titel „Ötzi, Schnidi und die Rentierjäger: Eisfeldarchäologie und der Klimawandel des Holozäns“ stattgefunden hat, als Bestandesaufnahme der Schnidejoch-Forschung in kleinem Kreis gedacht. Doch das große internationale Interesse am Thema ließ das Treffen zu einem wichtigen wissenschaftlichen Symposium anwachsen – das weltweit erste seiner Art. Bis anhin gingen Archäologen und Klimaforscher bei ihrer Arbeit gewöhnlich getrennte Wege.

Wie die Berner Tagung zeigte, können die beiden Forschungsrichtungen aber durchaus voneinander profitieren. „Dem Einfluss des Klimas auf geschichtliche Entwicklungen wie zum Beispiel Migrationsbewegungen wurde bisher viel zu wenig Beachtung geschenkt“, erklärt der Archäologe Hafner. Und Martin Grosjean, Professor für Geographie an der Universität Bern sowie Direktor des Oeschger Zentrums erklärt: „Die Schnidejoch-Funde erlauben die bis anhin präziseste Rekonstruktion von Gletscherschwankungen im Alpenraum in prähistorischer Zeit.“

DNA-Analyse von 5.000jährigen Lederfunden

Die an der Schnidejoch-Tagung vorgestellten Ergebnisse sorgten bei den Teilnehmern nicht zuletzt aus methodischer Sicht für Aufsehen. Angela Schlumbaum vom Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Basel zum Beispiel präsentierte eine DNA-Analyse von 5.000jährigen Lederfunden vom Schnidejoch – ein weltweit einzigartiger Erfolg. Damit steht fest, dass die Hose, welche ein vermutlich verunfallter steinzeitlicher Berggänger bei seinem Marsch zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis trug, aus dem Leder einer Hausziege gefertigt worden war.

(idw – Universität Bern, 22.08.2008 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Unbekanntes Afrika - Archäologische Entdeckungen auf dem Schwarzen Kontinent

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Die Pyramiden - Mythos und Archäologie von Peter Janosi

Das Rätsel der Menschwerdung - von Josef H. Reichholf

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Rätsel der Archäologie - Unerwartete Entdeckungen - Unerforschte Monumente von Luc Bürgin

Tauchgang in die Vergangenheit - Unterwasser- archäologie in Nord- und Ostsee von Friedrich Lüth (Hrsg.)

Top-Clicks der Woche