Wenn Sie sich nur schwer aufraffen können, Sport zu treiben oder aber am liebsten täglich ins Fitnessstudio rennen, dann sollten Sie einen Blick auf ihre Finger werfen. Denn nach Ansicht eines kanadisch-amerikanischen Forscherteams beeinflussen vorgeburtliche Stresshormone sowohl den Aktivitätsdrang als auch das Verhältnis der Fingerlängen von Ring- und Zeigefinder.
{1l}
Schon seit langem ist bekannt, dass bei Männern der Ringfinger tendenziell etwas länger ist als der Zeigefinger. Dieses so genannte 2D:4D-Verhältnis ist bei Frauen häufig höher, bei ihnen sind die beiden Finger gleich lang oder der Zeigefinger ist länger. Als Erklärungsmodell für diese Unterschiede galt bisher ein vorgeburtlicher Einfluss des männlichen Geschlechtshormons Testosteron: Sein Einfluss solle nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, Aggression und möglicherweise auch die sexuelle Orientierung, sondern offenbar auch die Fingerlänge prägen.
Gestützt wurde dies durch die Beobachtung, dass viele Leistungssportler, auch Frauen, im Verhältnis längere Ringfinger besitzen. Doch eine neue Untersuchung von Forschern der Universitäten von Alberta in Kanada und von Kalifornien in Riverside scheint jetzt die pränatale Testosteron-Hypothese zu wiederlegen. Die Wissenschaftler führten Züchtungsversuche an insgesamt tausend weißen Mäusen durch; von diesen Tieren ist bekannt, dass sie ähnliche Unterschiede in den „Fingerlängen“ aufweisen wie wir Menschen.